Wichtige Hausversicherungen für Hausbesitzer im Überblick
Schäden am Gebäude können schnell hohe Kosten verursachen. Mit den richtigen Hausversicherungen halten sich die finanziellen Folgen in Grenzen. Comparis gibt einen Überblick zu den wichtigsten Versicherungen für Ihr Eigenheim.

14.10.2025

iStock / oatawa
1. Welche Versicherungen brauche ich für mein Eigenheim?
In der Schweiz sind die meisten Versicherungen fürs Eigenheim freiwillig. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht zu den obligatorischen Hausversicherungen. Die Versicherungspflicht unterscheidet sich je nach Kanton.
Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung deckt Schäden durch Feuer- und Elementarereignisse. In 22 von 26 Kantonen ist die Gebäudeversicherung gegen Feuer- und Elementarschäden für private Hauseigentümer obligatorisch. In den Kantonen Genf, Tessin, Appenzell Innerrhoden (mit Ausnahme des Bezirks Oberegg) und Wallis ist die Gebäudeversicherung freiwillig.
In den meisten Kantonen sind Gebäude durch die jeweilige kantonale Gebäudeversicherung zu versichern. Ausnahme: In den sogenannten Gustavo-Kantonen ist die Versicherung durch private Anbieter vorgesehen: Das sind die Kantone Genf, Uri, Schwyz, Tessin, Appenzell Innerrhoden, Wallis und Obwalden.
Gut zu wissen: Gebäudeversicherung für Eigentumswohnungen
Für Eigentumswohnungen schliesst die Eigentümergemeinschaft in der Regel den Versicherungsschutz für das gesamte Gebäude gemeinsam ab. Jeder Eigentümer trägt anteilig die Prämien. Der Abschluss einer separaten Gebäudeversicherung für die einzelne Wohnung ist nicht notwendig.
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung deckt Schäden an beweglichen Gegenständen im Haushalt, sofern sie nicht fest mit dem Gebäude verbunden sind (z. B. Möbel).
In den meisten Kantonen ist die Hausratversicherung freiwillig. Ausnahme: In den Kantonen Nidwalden, Waadt, Freiburg und Jura ist ein Teil der Hausratversicherung obligatorisch. Es handelt sich dabei um die Versicherung gegen Feuer- und Elementarschäden.
Die Versicherungsprämien variieren von Anbieter zu Anbieter. Deshalb lohnt sich ein Vergleich der Prämien.
Erdbebenversicherung
Die Erdbebenversicherung versichert Schäden, die durch ein Erdbeben am Eigenheim entstehen. In fast allen Kantonen ist die Erdbebenversicherung freiwillig. Nur der Kanton Zürich hat eine gesetzlich vorgeschriebene Erdbebenversicherung. Sie übernimmt Kosten von maximal einer Milliarde Franken. Allerdings deckt sie nur Schäden am Gebäude und nicht am Hausrat.
2. Freiwillige Hausversicherungen
Mit den richtigen Versicherungen können Sie sich vor hohen Kosten für Schäden am Haus schützen. Hier finden Sie eine Übersicht zu freiwilligen Hausversicherungen.
Privathaftpflichtversicherung
Von Ihrem Hausdach löst sich ein Ziegel und trifft ein parkendes Auto? Eine Person stürzt von Ihrer schlecht beleuchteten Haustreppe? Dann haften Sie als Eigentümerin oder Eigentümer des Hauses für den entstandenen Schaden. Eine private Haftpflichtversicherung sichert dieses Risiko ab – und zwar bei Besitzenden eines:
selbst genutzten Einfamilienhauses
selbst bewohnten Mehrfamilienhauses (mit maximal drei Wohnungen ohne Gewerbeteil)
Die Privathaftpflicht ist in allen Kantonen freiwillig. Verschaffen Sie sich einen Überblick zur Privathaftpflichtversicherung in der Schweiz.
Gebäudehaftpflichtversicherung
Hat eine Liegenschaft Gewerberäume oder mehr als drei Wohnungen? Dann ist die freiwillige Gebäudehaftpflichtversicherung sinnvoll. Sie schützt vor Ansprüchen von Dritten, die auf dem Grundstück zu Schaden gekommen sind.
Für Miteigentum und Stockwerkeigentümer gibt es besondere Regelungen. Schäden zwischen Miteigentümern sind oft nur eingeschränkt oder gar nicht in der Gebäudehaftpflicht eingeschlossen. Die genauen Bestimmungen sind in den allgemeinen Versicherungsbedingungen festgehalten.
Gebäudewasserversicherung
Die Gebäudewasserversicherung deckt durch Wasser entstandene Folgeschäden. Das können etwa Schäden durch lecke Leitungen oder eindringenden Niederschlag sein. Auch Folgeschäden durch gestautes Ab- oder Grundwasser sind gedeckt.
Die Gebäudewasserversicherung ist freiwillig. Je nach Versicherer variieren die Vertragsbedingungen. Im Schadensfall ist zu klären, ob die Gebäudeversicherung oder die Gebäudewasserversicherung aufkommt.
Glasbruchversicherung
Die Glasbruchversicherung ist ein Zusatz der Hausratversicherung oder kann in die Gebäudeversicherung mit eingeschlossen werden. Grundsätzlich wird zwischen Mobiliarverglasung (z. B. Vitrinen, Glastische) und Gebäudeverglasung (z. B. Fenster) unterschieden.
Achtung: Im Gegensatz zu Mietenden sollten Sie als Immobilienbesitzerin oder Immobilienbesitzer das Gebäudeglas versichern. Das können Sie über die Gebäudeversicherung tun. Falls Sie viele Glasmöbel haben, lohnt sich auch der Zusatz der Hausratversicherung fürs Mobiliarglas.
Stockwerkeigentümer sollten für gemeinsam genutzte Räume eine Gebäudeglas-Versicherung abschliessen. Einige Versicherungen decken alle Verglasungen des Stockwerkeigentums ab.
Rechtsschutzversicherung
Möchten Vermieter sich für mögliche Streitigkeiten wappnen, ist eine Rechtsschutzversicherung prüfenswert. Klären Sie genau ab, welche Produkte oder Zusatzversicherungen welche Streitigkeiten decken.
3. Hausversicherung: Kosten
Die Kosten für die verschiedenen Hausversicherungen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Darunter:
Wohnort
Gebäudeart und -grösse
individueller Versicherungswert
Deckungsumfang
eventuelle Selbstbehalte und Zusatzleistungen
So unterscheiden sich die Versicherungsprämien je nach Kanton, Immobilie und persönlichen Umständen oft stark.
4. Hausversicherung Schweiz: Häufige Fragen
Beim Kauf einer Immobilie gehen alle Versicherungsverträge automatisch auf Sie als neuen Eigentümer über (Art. 54 VVG). Sie dürfen die Übertragung innerhalb von 30 Tagen nach der Handänderung schriftlich ablehnen.
Nicht nur der Vergleich der verschiedenen Hausversicherungen lohnt sich. Auch bei der Hypothek ist hohes Sparpotenzial vorhanden.
Marderschäden sind in der Regel nicht in der Grunddeckung der Gebäudeversicherung enthalten. Sie können jedoch eine Zusatzversicherung abschliessen, die Schutz gegen Marderschäden bietet. In der Regel umfasst die Zusatzdeckung die Kosten für Reparaturen an der Dämmung, an Kabeln oder an anderen festen Gebäudeteilen.
Beim Bauen und Renovieren eines Hauses gibt es viele Risiken. Je nach Bauphase sind unterschiedliche Versicherungen sinnvoll.
Ab Beginn des Baus empfiehlt sich eine Bauwesenversicherung. Sie deckt potenzielle Schäden durch Bauarbeiten ab, beispielsweise durch einstürzende Gerüste oder Diebstahl auf der Baustelle.
Während der Bauphase haftet der Bauherr für Schäden an Dritten, auch ohne eigenes Verschulden. Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt vor finanziellen Folgen solcher Schäden.
Nach dem Umbau beginnt die Garantiezeit. Eine Garantieversicherung deckt finanzielle Risiken durch Baumängel ab.
Gut zu wissen: Informieren Sie nach einem Umbau Ihre Gebäudeversicherung. Meist entsteht durch einen Umbau ein Wertzuwachs der Immobilie. Passen Sie Ihre Gebäudeversicherung nicht entsprechend an, kann es zu einer Unterdeckung kommen. Das heisst: Im Schadensfall bekommen Sie nicht die vollen Kosten erstattet.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 18.01.2019