5G-Abdeckung in der Schweiz: Netzanbieter im Vergleich
Die Netzabdeckung in der Schweiz erfolgt durch Swisscom, Sunrise und Salt. Comparis zeigt die Netzabdeckung in der Schweiz als Karte.

30.07.2025

iStock / O2O Creative
1. 3G-, 4G- und 5G-Netz: Was ist das?
3G, 4G und 5G sind verschiedene Mobilfunkstandards. Dabei steht das «G» für «Generation» – es handelt sich also jeweils um eine neue Generation des Mobilfunks. Grundsätzlich gilt: Je neuer der Standard, desto schneller das Internet.
2. Wie gut ist die Netzabdeckung von Salt?
Das 4G- und 5G-Netz von Salt erreicht gemäss eigenen Angaben 99,9 Prozent der Schweizer Bevölkerung. Die Geschwindigkeit erreicht dabei bis zu 750 Mbit pro Sekunde. Im weniger stark ausgebauten 5G+-Netz können Sie mit Geschwindigkeiten von bis zu 1,7 Gbit pro Sekunde rechnen.
Diese Anbieter nutzen das Salt-Mobilfunknetz:
3. Wie gut ist die Netzabdeckung von Sunrise?
Sunrise spricht von einer 4G-Netzabdeckung von 99,9 Prozent der in der Schweiz wohnhaften Personen. Auch das 5G-Netz erreicht bereits 99 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer – bei 5G+ sind es lediglich 79 Prozent. Auch geografisch deckt Sunrise fast die gesamte Schweiz ab.
Gut zu wissen: Seit Mitte 2025 bietet Sunrise kein 3G-Netz mehr an.
Diese Anbieter nutzen das Sunrise-Mobilfunknetz:
Die Liste der Anbieter ist nicht abschliessend.
4. Wie gut ist die Netzabdeckung von Swisscom?
Die 5G-Netzabdeckung von Swisscom erreicht nach eigenen Angaben 99 Prozent der Schweizer Bevölkerung. 81 Prozent der Personen in der Schweiz sind an das 5G+-Netz angebunden.
Diese Anbieter nutzen das Swisscom-Mobilfunknetz:
5. Wer hat die beste Netzabdeckung in der Schweiz?
Gemäss Mobilfunknetz-Tests von Connect und Chip hat Swisscom das beste Netz der Schweiz. Im Test von «Connect» belegt Sunrise den zweiten Platz, bei «Chip» folgt Salt auf den Sieger. Insgesamt haben aber alle drei Netzanbieter der Schweiz sehr gute Ergebnisse erzielt.
6. Handynetze in der Schweiz: Wieso ist der Empfang trotz guter Netzabdeckung teilweise schlecht?
Der Empfang ist nicht nur vom Netzanbieter abhängig. Auch andere Faktoren beeinflussen die Verfügbarkeit und Qualität des Netzes. Dazu gehören etwa:
Topografie: Die geografischen Örtlichkeiten, zum Beispiel Berge.
Infrastruktur: Das Signal kann etwa in Tunneln und zwischen hohen Gebäuden eingeschränkt sein.
Anzahl aktiver Nutzerinnen und Nutzer.
Schneller Wechsel zwischen unterschiedlichen Funkmasten, etwa im Zug oder Auto.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 18.03.2022