Zwangsversteigerungen in Zürich: Das sollten Sie wissen
Überschreiten die Wohnkosten die finanziellen Möglichkeiten, bleibt am Ende nur die Zwangsversteigerung. Das müssen Verkäufer und Käufer von zwangsversteigerten Immobilien im Kanton Zürich wissen.

18.10.2022

iStock / AndreyPopov
1. Wie viele Zwangsversteigerungen gibt es im Kanton Zürich?
Kann jemand seine Hypothekarzinsen nicht mehr zahlen, kann es zu einer Zwangsversteigerung kommen. Im Kanton Zürich kommen Zwangsversteigerungen relativ selten vor. Gemäss Betreibungsstatistik waren es 2021 nur elf sogenannte Grundpfandverwertungen (= Verwendung des verpfändeten Grundes aufgrund des Pfandrechts zur Befriedigung des Gläubigers).
Solche Grundpfandverwertungen machen allerdings nur einen kleinen Teil der Zwangsversteigerungen aus. Bei den meisten Zwangsversteigerungen handelt es sich um Grundstücke, die im Rahmen eines ordentlichen Betreibungsverfahrens gepfändet und verwertet werden. Ihre Anzahl wird im Kanton Zürich statistisch nicht erfasst.
2. Wie werden Zwangsversteigerungen im Kanton Zürich durchgeführt?
Wie in der gesamten Schweiz finden Zwangsversteigerungen auch im Kanton Zürich öffentlich statt. Dabei wird eine Liegenschaft dem Meistbietenden zugeschlagen. Das höchste Angebot wird vor dem Zuschlag dreimal aufgerufen.
Immobilie kaufen und verkaufen
Auch ohne Zwangsversteigerung: Kauf und Verkauf einer Immobilie sind emotionale und teils komplexe Prozesse. Bei Comparis finden Sie Informationen zum Verkauf Ihrer Immobilie und der Suche nach einer neuen Immobilie – von der Ausschreibung bis zur Vertragsunterzeichnung.
Kostenlose Immobilienbewertung: Möchten Sie den Wert einer Immobilie ermitteln? Die Online-Immobilienbewertung von Comparis gibt Ihnen einen ersten Anhaltspunkt für einen marktgerechten Preis.
Die näheren Einzelheiten über die Durchführung einer Zwangsversteigerung finden Sie in den jeweiligen Steigerungsbedingungen.
3. Wo kann ich mich über bevorstehende Zwangsversteigerungen informieren?
Jede Grundstücksversteigerung im Kanton Zürich wird vor dem Versteigerungstermin auf folgenden Plattformen publiziert:
Darüber hinaus veröffentlichen die Betreibungsämter die Zwangsversteigerung eines Hauses oder einer Wohnung in den lokalen Printmedien und im Internet.
In den Inseraten finden Sie die wichtigsten Eckdaten zur Liegenschaft, den Schätzwert, die Besichtigungstermine sowie Ort und Datum der Versteigerung.
4. Wo erfahre ich mehr über eine ausgeschriebene Zwangsversteigerung?
Die Durchführung von Zwangsversteigerungen ist im Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz (SchKG) geregelt, das als Bundesrecht für die gesamte Schweiz gilt. Allerdings gibt es je nach Objekt gewisse Unterschiede.
Die Details einer bevorstehenden Zwangsversteigerung können Sie in folgenden Dokumenten beim zuständigen Betreibungsamt des Kantons Zürich einsehen:
Steigerungsbedingungen: Sie beschreiben den exakten Ablauf einer Zwangsversteigerung sowie u. a. die Steigerungsschritte oder die zu leistende Anzahlung.
Lastenverzeichnis: Grundstücksbeschrieb und Übersicht aller Grundpfandrechte zur Sicherung von Forderungen sowie Dienstbarkeiten (z. B. Wohnrechte), die beim Zuschlag auf die Käuferin oder den Käufer übergehen.