Kollektivrabatt bei der Krankenkasse: Was ist das und wer profitiert?
Arbeitgeber, Vereine und Verbände können mit Krankenkassen Kollektivverträge abschliessen. Was genau ist ein Kollektivvertrag bei der Krankenkasse und wer kann profitieren? Comparis erklärt.

12.05.2023

iStock / fizkes
1. Kollektivrabatt bei der Krankenkasse: Was ist das?
Organisationen können mit der Krankenkasse eine Kollektivversicherung abschliessen. Kollektivversicherung meint: Eine Gruppe von Personen untersteht dem gleichen Vertrag. Die Mitglieder profitieren dann von Vergünstigungen auf die Prämien der Krankenkasse.
Wichtig: Kollektivrabatte sind nur bei Zusatzversicherungen möglich. Sie betragen in der Regel bis maximal 10 Prozent. Die Rabatte können sich jährlich ändern.
2. Wer bietet Kollektivversicherungen bei der Krankenkasse an?
Verschiedene Organisationen können eine Kollektivversicherung anbieten. Dazu gehören:
Firmen (z. B. Raiffeisen, Swiss)
Vereine (z. B. Lehrerinnen- und Lehrer-Verein, ETH Alumni)
Verbände (z. B. Kaufmännischer Verband, Verkehrs-Club der Schweiz VCS)
Sind Sie sich unsicher, ob Ihr Arbeitgeber, Verband oder Verein eine Kollektivversicherung anbietet? Wenden Sie sich am besten direkt an die Organisation und fragen Sie dort nach.
3. Wer profitiert von einem Kollektivvertrag der Krankenkasse?
Folgende Personen können einer Kollektivversicherung beitreten:
Mitarbeitende und Mitglieder einer Organisation mit Kollektivversicherung
im gleichen Haushalt lebende Partnerin bzw. Partner und Kinder
Je nach Vertrag können auch pensionierte Personen von Kollektivrabatten profitieren. Einige Krankenkassen ziehen aber eine Altersgrenze, ab der ein Beitritt nicht mehr möglich ist.
Was passiert mit dem Kollektivrabatt, wenn ich den Arbeitgeber wechsle?
Wechseln Sie den Arbeitgeber? Dann erlischt in der Regel auch das Recht auf den Kollektivrabatt. Das heisst: Ihr Kollektivvertrag wird zu einem Einzelvertrag der Zusatzversicherung – und somit teurer. Prüfen Sie deshalb, ob es günstigere Anbieter gibt, und wechseln Sie bei Bedarf die Zusatzversicherung.
4. Wann kann man zur Krankenkasse mit dem Kollektivrabatt wechseln?
Sind Sie bereits bei der Krankenkasse mit dem Kollektivrabatt versichert? Dann ist ein Wechsel auf den 1. Tag des Folgemonats möglich.
Müssen Sie für den Wechsel Ihre Zusatzversicherung kündigen? Warten Sie die Aufnahmebestätigung der neuen Krankenkasse ab, bevor Sie kündigen. Die Kündigung ist in der Regel nur per Ende Jahr möglich. Die Kündigungsfrist beträgt meist drei Monate.
5. Krankenkasse mit Kollektivrabatt: Wann lohnt es sich?
Ob nun ein Kollektivvertrag bei der Helsana oder bei der CSS ein Kollektivrabatt möglich ist, es gilt: Genau hinschauen und rechnen lohnt sich. Eine günstigere Krankenkasse kann die bessere Lösung für Sie sein.
Vergleichen Sie auch die Grundversicherung. Sie dürfen die Grundversicherung und Zusatzversicherung bei unterschiedlichen Krankenkassen abschliessen. Meist ist das auch möglich, wenn Sie eine Zusatzversicherung mit Kollektivrabatt haben. Fragen Sie bei Ihrer Kasse nach.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 12.05.2023