Bodenreinigung: So sollten Sie den Boden feucht aufnehmen

Die Bodenreinigung ist die letzte Tätigkeit beim Auszug aus der Mietwohnung. Mit den folgenden zehn Putztipps für Laminatböden, Bodenplatten und Co. erzielen Sie ein sauberes Ergebnis.

Lara Surber Foto
Lara Surber

13.09.2022

Mann reinigt Boden

iStock / SrdjanPav

1. Verwenden Sie die passenden Hilfsmittel

Was benötige ich für die Bodenreinigung?

Um alle Böden Ihrer Wohnung zu putzen, brauchen Sie mehrere Hilfsmittel:

  • Besen mit weichen Borsten

  • Kehrschaufel mit Handbesen

  • Staubsauger

  • Eimer

  • Putzlappen mit Stielsystem, Schrubber oder Wischmopp

  • Auf den Boden abgestimmtes Reinigungsmittel

Wo erhalte ich professionelle Reinigungsgeräte?

Für eine besonders gründliche Reinigung grösserer Flächen lohnt sich allenfalls die Miete von professionellen Reinigungsmaschinen. Verschiedene Anbieter (z. B. OBI, Jumbo oder spezialisierte Reinigungsfirmen) bieten entsprechende Geräte an.

Vielleicht können Sie von Bekannten ein Reinigungsgerät ausleihen. Schauen Sie sich auch auf Sharing-Plattformen wie Sharely um. Dort können Sie entsprechende Geräte günstig mieten.

Als Mieterin oder Mieter müssen Sie die Wohnung beim Auszug nur so weit reinigen, wie Sie das selber erledigen können. Die Vermietung darf keine professionelle Reinigung durch eine Fachperson verlangen. Anderslautende Klauseln im Mietvertrag sind unverbindlich.

Möchten Sie die Endreinigung dennoch lieber Profis überlassen? Hier lesen Sie, wie viel eine professionelle Reinigung kostet. Übrigens: Wer die Wohnung nur besenrein übergeben muss, kann sich unter anderem das Fensterputzen oder Teppich-Shampoonieren sparen.

2. Achten Sie auf die richtige Reihenfolge

Unabhängig von der Art des Bodens ist die richtige Reihenfolge beim Putzen wichtig.

Schritt 1: Machen Sie den Boden frei: Räumen Sie Umzugskisten und Co. aus dem Weg.

Schritt 2: Kehren Sie den Boden mit einem weichen Besen oder reinigen Sie ihn mit dem Staubsauger vor.

Schritt 3: Stellen Sie Wischwasser mit dem passenden Reinigungsmittel bereit. Vorsicht: Nicht jedes Mittel ist für jeden Boden geeignet. Fragen Sie im Zweifelsfall im Fachgeschäft nach oder wenden Sie sich an Ihre Vermietung.

Schritt 4: Öffnen Sie vor dem feuchten Aufwischen die Fenster. So trocknet der Boden nach der Reinigung schneller.

Schritt 5: Tauchen Sie den Wischmopp oder Putzlappen ins Wischwasser. Wringen Sie ihn gut aus und wischen Sie den Boden. Waschen Sie den Putzlappen regelmässig aus und erneuern Sie das Wischwasser, wenn nötig. Bei schmutzigem Wischwasser oder zu viel Reinigungsmittel entstehen Streifen.

Tipp: Arbeiten Sie immer von hinten im Zimmer in Richtung Tür. So vermeiden Sie Fussspuren auf dem frisch geputzten Boden.

3. Bodenfliesen reinigen

Vorgehen

Zum Reinigen von Fliesen reicht in den meisten Fällen Wischwasser mit ein paar Spritzern Spülmittel oder Allzweckreiniger. Suchen Sie den Fliesenboden nach hartnäckigen Flecken ab und behandeln Sie diese mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm vor – raue Bürsten oder Metallschwämme verursachen unschöne Kratzer. Lassen Sie die Flecken einige Minuten einweichen. Danach können Sie den ganzen Boden feucht aufnehmen.

Gegen schmutzige Fugen hilft Natron. Rühren Sie das Pulver mit etwas Wasser an. Schrubben Sie den Brei in die Fugen und reinigen Sie sie anschliessend mit warmem Wasser. Denselben Effekt hat Backpulver – wegen der enthaltenen Stärke kann es allerdings zum Nährboden für Schimmel werden.

Übrigens: Zum Putzen von Fliesen können Sie auch einen Dampfreiniger verwenden. Vorsicht bei Natursteinplatten: Marmor-, Schiefer-, Sandstein- und Terracottafliesen vertragen keine säurehaltigen Reinigungsmittel.

Extratipp

Etwas Haarshampoo oder Klarspüler im Wasser bringt matte Fliesen wieder zum Glänzen.

Küchenfliesen und Badfliesen reinigen

Fliesen in Küche und Bad reinigen Sie grundsätzlich gleich wie die Bodenfliesen. Bei hartnäckigen Fettflecken an Küchenfliesen können Sie Kernseife verwenden. Einfach kurz einwirken lassen und danach mit einem Lappen wegwischen. 

Gegen Kalkflecken auf Badfliesen hilft etwas Entkalker oder Essig im Wischwasser. Aber Achtung: Essig kann Kunststoffdichtungen spröde machen. Lassen Sie die Essigmischung also nicht zu lange einwirken. Auf Naturstein sollten Sie gar keinen Essig verwenden, um die Fliesen nicht zu beschädigen.

4. Laminatboden reinigen

Vorgehen

Laminat besteht aus Pressspanplatten, Papier und Klebstoff und ist sehr pflegeleicht. Beim Vorreinigen mit dem Staubsauger sollten Sie aber den Laminataufsatz verwenden. So vermeiden Sie Kratzer. 

Für eine saubere Reinigung reicht in der Regel klares Wasser aus. Wringen Sie den Lappen oder Mopp vor der Behandlung gut aus. Wenn Sie den Boden zu nass aufnehmen, kann Wasser in die Fugen eindringen und die Pressspanplatten aufquellen lassen. Verwenden Sie deshalb auch keine Dampfreiniger. Scheuer-, Bleichmittel und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel sind tabu. Sie beschädigen die Oberfläche.

Extratipp

Auf Laminat bleibt häufig etwas Abrieb der Schuhsohle in Form von schwarzen Streifen haften. Mit einem Radiergummi oder einem speziellen Fleckenradierer können Sie den Schmutz entfernen.

5. Parkett reinigen

Vorgehen

Verzichten Sie bei Parkettböden auf den Staubsauger und wischen Sie stattdessen mit einem weichen Besen vor. So gibt's keine Kratzer. Benutzen Sie für die feuchte Reinigung nicht zu viel Wasser und verwenden Sie keinen Dampfreiniger. Wenn Sie den Boden zu nass reinigen, quillt das Holz auf.

Verwenden Sie das passende Reinigungsmittel. Parkett ist entweder geölt, gewachst oder lackiert respektive versiegelt.

  • Versiegeltes und lackiertes Parkett: Benutzen Sie hierfür spezielle Lackseifen und Pflegemittel. Einzelne Flecken lassen sich mit einer Wasser-Salmiak-Mischung entfernen.

  • Gewachstes und geöltes Parkett: Zur Reinigung verwenden Sie spezielle Parkettreiniger. Manche Reiniger enthalten gleichzeitig auch Stoffe zur Pflege des Parkettbodens.

Extratipp

Holzböden sollten Sie nach der Reinigung ölen oder versiegeln. Bei gewachstem Parkettboden tragen Sie nach der Reinigung Hartwachs auf. Bei geöltem Parkett verwenden Sie ein spezielles Parkettöl. Halten Sie sich strikt an die Gebrauchsanweisung.

6. PVC- oder Vinylbeläge reinigen

Vorgehen

PVC- respektive Vinylböden sind relativ unkompliziert in der Reinigung. Achten Sie aber darauf, den Boden nicht zu feucht aufzunehmen, und verwenden Sie keinen Dampfreiniger. Mit einem Dampfreiniger wird der Boden zu nass. Das Wasser gelangt in die Fugen und lässt die PVC-Platten aufquellen.

Verzichten Sie beim Bodenaufnehmen auf aggressive, scheuernde Putzmittel oder solche mit Lösungs- oder Bleichmitteln. Sie beschädigen oder verfärben die Oberfläche und lassen sie stumpf werden. Geben Sie stattdessen bei stärkerer Verschmutzung etwas Essig, milde Allzweckreiniger, Schmierseife, Glasreiniger oder Spezialreiniger für Vinyl- oder PVC-Böden ins Wischwasser.

Extratipp

Wirkt Ihr PVC-Boden stumpf? Ein paar Tropfen Jojobaöl im Wischwasser verleihen dem Boden neuen Glanz.

7. Korkboden reinigen

Vorgehen

Putzen Sie den Korkboden nach dem Vorreinigen mit einem fusselfreien Tuch oder einem angefeuchteten Wischmopp. Verwenden Sie lauwarmes Wasser mit einem Spritzer Essig und wringen Sie Tuch oder Mopp vor der Reinigung gut aus. Zu viel Feuchtigkeit schadet dem Korkboden. 

Kork verträgt keine Universalreiniger wie Schmier- oder Kernseife. Für versiegelte Korkböden sind auch Mikrofasertücher und harte Bürsten ungeeignet. Sie greifen die Oberfläche an und machen den Boden grau.

Extratipp

Bei hartnäckigen Verschmutzungen sollten Sie Rücksprache mit dem Hersteller nehmen, um Schäden an Ihrem Korkboden zu vermeiden.

8. Marmor reinigen

Vorgehen

Reinigen Sie Marmor ausschliesslich mit warmem Wasser in Kombination mit Neutralreiniger, alkoholischem Reiniger oder speziellem Natursteinreiniger. Wischen Sie mit dem Mopp immer in der Richtung der Steinstruktur. Zum Schutz des Bodens können Sie danach eine spezielle Steinpflegedispersion verwenden.

Vorsicht bei üblichen Haushaltsreinigern: In den meisten ist Säure enthalten. Sie zersetzt den Marmor und lässt ihn stumpf werden. Seifen enthalten Tenside. Sie lagern sich im Marmor ab und ziehen Staub und Schmutz an. Öle und Fette ziehen in den Stein ein und binden Schmutz und Staub. Tabu sind auch Scheuermittel und -schwämme. Sie zerkratzen die Oberfläche.

Extratipp

Testen Sie jede Reinigungslösung zuerst an einer verdeckten Stelle. Damit stellen Sie sicher, dass der Reiniger dem Marmor nicht schadet.

9. Spannteppiche reinigen

Vorgehen

Reinigen Sie Spannteppiche regelmässig mit dem Staubsauger. Punktuelle Flecken sollten Sie jeweils so schnell wie möglich entfernen. Achten Sie darauf, den Schmutz nicht tiefer in den Teppich einzureiben. Reicht Wasser nicht, können Sie spezielle Fleckenentferner benutzen. Bei hartnäckigen Flecken hilft auch Natron.

Einfach auf den Fleck streuen, warmes Wasser zugeben – hier eignet sich eine Sprühflasche – und ein paar Stunden einwirken lassen. Für die gründliche Reinigung eines Spannteppichs eignet sich ein spezielles Teppichreinigungsgerät. Leihgeräte erhalten Sie neben den genannten Adressen auch in verschiedenen Apotheken und Drogerien.

Extratipp

Vor dem Auszug müssen Sie Spannteppiche staubsaugen und – ist eine gründliche Reinigung vorgeschrieben – nötigenfalls shampoonieren. Auch hier gilt aber: Eine professionelle Reinigung darf die Vermietung nicht von Ihnen verlangen. Bei einer besenreinen Abgabe entfällt das Shampoonieren des Teppichs.

10. Wie viel kostet eine professionelle Bodenreinigung?

Ist Ihnen der Aufwand zu gross? Dann können Sie die Reinigung Ihrer Wohnung inklusive der Böden beim Umzug einer Reinigungsfirma überlassen. Für eine 3- bis 3,5-Zimmer-Wohnung kostet die Gesamtreinigung im Schnitt rund 800 bis 1000 Franken.

Reservieren Sie den Termin frühzeitig. Vor den offiziellen Zügelterminen sind die Anbieter schnell ausgebucht. Achten Sie auf eine Abnahmegarantie. Allfällige Nachreinigungsarbeiten werden dann sofort und kostenlos erledigt.

Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 20.08.2019