Login
Login

Welche Velo-Versicherung lohnt sich?

In der Schweiz klauen Langfinger etwa 48’000 Velos und E-Bikes im Jahr. Die Fahrräder verschwinden fast immer auf Nimmerwiedersehen. Comparis zeigt, wie Sie sich gegen einen Velo-Diebstahl absichern können.

Autor Adi Kolecic Foto
Adi Kolecic

26.03.2025

Verlassenes Vorhängeschloss und Kette auf einem öffentlichen Fahrradparkplatz.

iStock / Joan Manel Moreno

1.Wie kann ich mein Velo versichern?
2.Wie hoch ist die Deckungssumme?
3.Sind E-Bikes im Hausrat versichert?
4.Wer zahlt bei Velo-Diebstahl?
5.Wie kann ich mich gegen Velo-Diebstahl schützen?
6.Fazit: Lohnt sich eine Velo-Versicherung?

1. Wie kann ich mein Velo versichern?

Ihr Velo können Sie gegen Diebstahl und Beschädigungen versichern. Dabei kommen folgende Versicherungen zum Zuge:

Hausratversicherung

Ein einfacher Diebstahl von Fahrrädern ist in der Hausratversicherung gedeckt. Die Grundversicherung deckt aber nur Diebstähle daheim (inkl. Keller, Garten oder Garage). Für diese Fälle ausserhalb des Zuhauses brauchen Sie die Zusatzdeckung «einfacher Diebstahl auswärts».

Eine Hausratversicherung versichert grundsätzlich Schäden an Ihrem Velo, die durch Feuer, Diebstahl oder Elementarereignisse wie Hochwasser entstanden sind. Greifen Sie etwas tiefer in die Tasche, können Sie eine Hausratkasko-Versicherung abschliessen. Sie deckt auch selbstverschuldete Schäden am eigenen Velo.

Zusatzdeckungen in der Hausratversicherung

In der Hausratversicherung können Sie eine Zusatzdeckung für Freizeit- und Sportgeräte einschliessen. Sie versichert u. a. Schäden, die durch einen Sturz oder Vandalismus entstehen. Viele Anbieter verlangen aber einen Selbstbehalt von mindestens 200 Franken.

Jetzt Hausratversicherungen vergleichen

Velo-Versicherung

Es gibt auch spezielle Velo-Versicherungen. Die meisten Anbieter versichern nicht nur Diebstähle, sondern auch versehentliche Beschädigungen

Bei einigen Versicherungen erhalten Sie zudem einen Pannenservice für Fahrräder. Beispiele: TCS, Mobiliar oder Allianz. Der Assistance-Schutz gilt in der Regel europaweit.

Privathaftpflichtversicherung

Sie streifen mit dem Velo ein parkiertes Auto und hinterlassen einen Kratzer? Sie stossen beim Abbiegen aus Versehen mit einem Fussgänger zusammen? Die Privathaftpflichtversicherung übernimmt die Folgekosten für Schäden an Dritten.

2. Wie hoch ist die Deckungssumme?

Welche Deckungssumme die Versicherung übernimmt, hängt von der Versicherung ab:

Die Hausratversicherung ersetzt das Velo zum Neuwert: Sie erhalten eine Gutschrift in der Höhe des Neupreises abzüglich Selbstbehalt.

Oft beträgt die Versicherungssumme maximal 2'000 Franken bei einem Selbstbehalt von 200 Franken.

Die maximale Versicherungssumme ist meistens frei wählbar. Auch der Selbstbehalt ist vom Anbieter abhängig.

Die maximale Versicherungssumme liegt meist in Millionenhöhe. Handeln Sie beim Velo-Unfall grobfahrlässig, müssen Sie mit Leistungskürzungen rechnen. Wir empfehlen daher, zusätzlich einen Grobfahrlässigkeitsverzicht abzuschliessen.

Gut zu wissen: Ist das Fahrrad besonders wertvoll, können Sie zusätzlich eine Wertsachenversicherung abschliessen.

3. Sind E-Bikes im Hausrat versichert?

E-Bikes sind im Unterschied zu gewöhnlichen Zweirädern nicht bei allen Versicherungsgesellschaften automatisch in der Hausratversicherung versichert. Über die Deckung entscheidet in erster Linie die Motorenleistung.

4. Wer zahlt bei Velo-Diebstahl?

Die Haftung für Velo-Diebstähle ist von Situation zu Situation verschieden. Hier einige Beispiele:

Tatort Umstand Haftung/Deckung
Zu Hause in der eigenen Garage Velo war nicht abgeschlossen Hausratversicherung oder Velo-Versicherung
Velo-Schloss wurde aufgebrochen Hausratversicherung oder Velo-Versicherung
Velo-Abstellplatz am Bahnhof Velo-Schloss wurde aufgebrochen Hausratversicherung mit Zusatzdeckung oder Velo-Versicherung
Velo war nicht abgeschlossen Besitzerin oder Besitzer
Im europäischen Ausland Velo-Schloss wurde aufgebrochen Hausratversicherung mit Zusatzdeckung oder Velo-Versicherung

5. Wie kann ich mich gegen Velo-Diebstahl schützen?

Velo-Diebstähle kann niemand zu 100 Prozent vermeiden. Einige Vorsichtsmassnahmen minimieren aber das Risiko teilweise enorm:

  1. Stellen Sie das Velo in einem abschliessbaren Raum ab.

  2. Wählen Sie am Bahnhof die überwachte Velo-Station.

  3. Schliessen Sie Ihr Fahrrad an einer festen Halterung an.

  4. Installieren Sie einen GPS-Tracker am Velo.

  5. Sparen Sie nicht am Velo-Schloss.

Melden Sie einen Velo-Diebstahl immer bei der Polizei und informieren Sie unverzüglich die Versicherung. Ohne polizeiliche Anzeige verweigern die meisten Versicherungen eine Entschädigung. Unter Umständen müssen Sie noch eine Quittung des Fahrradkaufs einreichen. 

Wichtig für die Fahndung: Notieren Sie sich gleich nach dem Kauf die Rahmennummer und merken Sie sich die Marke. Machen Sie Fotos von Ihrem Velo.

6. Fazit: Lohnt sich eine Velo-Versicherung?

Bei vielen Angeboten laufen Sie Gefahr, dass Sie Ihr Velo doppelt versichern – und schliesslich mehr zahlen. 

  • Für Alltags-Velos unter 2’000 Franken reicht die Deckung «einfacher Diebstahl auswärts». Dieser Zusatz ist ohnehin in den meisten Policen der Hausratversicherung integriert.

  • Besitzen Sie ein teures Bike? Werfen Sie einen Blick auf eine gesonderte Velo-Versicherung mit Pannendienst.

Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 16.04.2019

Das könnte Sie auch interessieren

E-Scooter-Versicherung: Wer zahlt bei Unfall oder Diebstahl?

06.12.2023

Einfacher Diebstahl auswärts: Was ist das?

25.07.2024

Was zahlt die Hausratversicherung?

15.11.2023

Was ist bei der Hausrat-Kasko versichert?

23.11.2023