Anbieter
Autoversicherung: Welche Vorteile bringen Direktversicherer?
Direktversicherungen versprechen günstigere Prämien. Doch wie funktioniert der direkte Versicherungsabschluss? Und wo liegen die Unterschiede gegenüber traditionellen Versicherungsmodellen? Comparis klärt auf.

29.09.2022

iStock / grapestock
1. Was ist ein Direktversicherer?
Direktversicherer haben kein eigenes Vertriebsnetzwerk und somit keine Agentur-Standorte. Ihre Geschäftstätigkeit spielt sich online oder telefonisch ab – das gilt vom Versicherungsabschluss über die Schadensbearbeitung bis zur Kündigung.
Wieso sind Direktversicherer oft günstiger als klassische Versicherungen?
Direktversicherer haben keine Kosten für Aussendienst und Filialen. Zudem bieten Direktversicherungen vor allem Standardprodukte an. Die Versicherungsprämien von Direktversicherern gehören deshalb oft zu den günstigeren.
2. Welche Direktversicherer gibt es in der Schweiz?
Postfinance: Der staatliche Finanzdienstleister ist seit Anfang 2019 im Autoversicherungsmarkt aktiv.
smile.direct: Das Unternehmen gehört zum Versicherer Helvetia.
Elvia: Der Online-Versicherer ist ein Tochterunternehmen von Allianz Suisse.
Simpego: Der Versicherer ist seit 2017 im Autoversicherungsgeschäft (zu Beginn als Dextra-Versicherungen).
AutoMate: Die Firma ist seit 2020 als Direktversicherer im Markt.
3. Was sind die Vorteile gegenüber traditionellen Autoversicherungen?
Übersichtlichkeit
Durch das reduzierte Angebot sind Direktversicherer oftmals übersichtlicher als die klassischen Anbieter. Sie trumpfen ausserdem mit einfach verständlichen Unterlagen auf. So umfassen beispielsweise die allgemeinen Vertragsbedingungen der Generali 24 Seiten, während Simpego sie auf 9 Seiten zusammenfasst.
Flexible Kündigungsfristen
Herkömmliche Versicherer schreiben in der Regel eine 3-monatige Kündigungsfrist zum Vertragsablauf vor. Viele Direktversicherer haben die Frist auf maximal einen Monat verkürzt. Einzelne Versicherungen (z.B. Simpego) akzeptieren gegen einen Prämienzuschlag Kündigungen mit nur 24 Stunden Vorlauf. Smile-Kundinnen und -Kunden können ihren Versicherungsvertrag jeden Monat kündigen. Das kommt einem sogenannten Versicherungsabo gleich.
Individuell wählbarer Selbstbehalt
Auch bei der Leistungswahl gibt es Unterschiede. Bei einigen Direktversicherungen (z.B. Simpego) können Sie den Selbstbehalt individuell auf den Franken genau wählen. Bei vielen klassischen Anbietern ist eine Anpassung nur in 1000er-Schritten möglich.
Versicherungsbausteine länger abschliessbar
Zudem beschränken traditionelle Autoversicherungen gewisse Deckungen auf Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Alter. Das gilt zum Beispiel für die Parkschadendeckung. Direktversicherungen lassen diesen Versicherungsbaustein oft auch für über 10-jährige Fahrzeuge zu.
Gute Konditionen bei Totalschäden
Direktversicherer bieten oft sehr gute Totalschadenentschädigungen zu meist günstigen Versicherungsprämien. Sie beurteilen den Wert des Autos im Totalschaden vielfach höher als bei traditionellen Anbietern.
4. Was sind die Nachteile gegenüber traditionellen Autoversicherungen?
Kleinere Angebotspalette
Direktversicherungen haben meist ein weniger umfassendes Angebot als klassische Versicherer. Sie bieten eher Standardprodukte an und oft keine oder eine eingeschränkte branchenübergreifende Angebotspalette. Möchten Sie all Ihre Versicherungen an einem Ort abschliessen, sind Sie bei einem traditionellen Anbieter in der Regel besser aufgehoben.
Schlechtere Erreichbarkeit als bei klassischen Versicherungen
Bei Direktversicherern profitieren Sie nicht von einem grossen Vertriebsnetz. Bei einer Direktversicherung haben Sie keinen persönlichen Versicherungsberater und erhalten keine Post nach Hause. Die Korrespondenz wird hauptsächlich über E-Mail, App oder SMS geführt.
Wenig ausgebaute Hilfenetzwerke
Die Zurich-Versicherung bietet beispielsweise insgesamt 28 Schadenhelp-Points in der Schweiz an. An diesen Standorten können Sie nach einem Schaden einfach das beschädigte Fahrzeug abgeben und ein Ersatzauto beziehen. Die AXA nimmt bei einem Hagelsturm spezielle Hagelzentren in Betrieb. Dort können Sie eine Schadenschätzung eines Experten einholen, eine Entschädigungsvereinbarung treffen und einen Reparaturtermin vereinbaren. Solche Netzwerke sind bei den jüngeren Versicherungen (noch) nicht aufgebaut.
Leistungslimitierungen
Bei neuen Versicherungen sind Leistungslimitierungen häufiger zu finden als bei klassischen Versicherern. Ein typischer Fall dafür ist die Parkschadendeckung: Bei den Direktversicherungen ist sie oft auf eine gewisse Schadenssumme und eine maximale Anzahl an Parkschäden pro Jahr beschränkt.
5. Worauf muss ich bei der Wahl der Versicherung achten?
Die Entscheidung zwischen Direktversicherung und klassischem Anbieter hängt stark von Ihren individuellen Ansprüchen ab. Legen Sie Wert auf ein umfassendes Vertriebsnetz und persönliche Beratung? Dann sind Sie bei einer klassischen Versicherung gut aufgehoben. Ist Flexibilität das Wichtigste für Sie? Dann sollten Sie sich eher für eine Direktversicherung entscheiden.
Unabhängig von der Art der Versicherung gilt: Achten Sie stets auf die Details und Beschränkungen der Leistungsbausteine in den allgemeinen Vertragsbedingungen oder in Ihrer Versicherungsofferte.
Bei der Wahl der Autoversicherung liegt die Krux oft im Detail und vergleichen lohnt sich.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 23.08.2021