Überschussbeteiligung bei Lebensversicherung: Was ist das?
Lebensversicherungen beteiligen ihre Versicherten an Überschüssen. Wie kommen diese zustande und was müssen Sie über die Überschussbeteiligung wissen? Comparis klärt auf.

04.11.2022

iStock / assalve
1. Was ist eine Überschussbeteiligung?
Lebensversicherungen können über die Laufzeit eines Vertrags mehr Gewinne erzielen als ursprünglich angenommen. Diesen Gewinnüberschuss geben einige Versicherer an ihre Kundinnen und Kunden weiter. Das passiert in Form einer Überschussbeteiligung.
Die Beteiligung am Gewinn ist optional. Sie können also nicht damit rechnen. Umgekehrt tragen Sie aber auch kein Risiko: Erleidet die Versicherung Defizite, gibt es für Sie keine Leistungskürzungen.
2. Wie funktionieren Überschussanteile bei einer Versicherung?
Überschüsse bei Lebensversicherungen können wie folgt entstehen:
Anzahl der Versicherungsfälle geht zurück (z. B. tiefere Sterblichkeit)
Zinsentwicklung zugunsten der Versicherungsnehmenden
Niedrigere Gesamtkosten
Gut zu wissen: Unternehmen mit einer stabilen Basis unterliegen zwar kurzfristigen Kursschwankungen. Über längere Zeiträume hinweg erzielen sie aber aufgrund ihrer Stabilität meist Gewinne. Für Sie bedeutet das: Je länger die Lebensversicherung läuft, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit einer Überschussbeteiligung.
3. Wie wird die Überschussbeteiligung vergütet?
Einmalzahlung
Bei Ablauf Ihrer Vertragslaufzeit erhalten Sie die Überschussbeteiligung als einmalige Zahlung. Dabei handelt es sich um die Summe, die über die Jahre zusammengekommen ist.
Prämienverrechnung
Bei dieser Methode verrechnet die Versicherung die Überschussbeteiligung jedes Jahr mit Ihrer Prämie. Das reduziert Ihre Prämienzahlung. In Jahren ohne Überschüsse bezahlen Sie die volle vertraglich vereinbarte Prämiensumme.
4. Ist die Überschussbeteiligung bei der Wahl einer Versicherung wichtig?
So attraktiv eine Überschussbeteiligung auch klingt: Als alleiniges Kriterium bei der Auswahl der Lebensversicherung ist sie nicht geeignet. Dazu müssen Sie noch weitere Faktoren beachten:
Berechnung der Prämien: Eine Lebensversicherung mit günstigen Prämien ist oft die bessere Wahl – auch ohne Überschussbeteiligung.
Keine Garantie: Ob es in einem Geschäftsjahr einen Überschuss geben wird, weiss niemand im Voraus. Gewinnüberschüsse in der Vergangenheit sind kein Garant für die künftige Entwicklung.
Steuern und Lebensversicherung: Höhe und Art der Steuern variieren je nach Art der Lebensversicherung und des Bezugs. Mehr dazu lesen Sie in unserer Übersicht zu Steuern und Lebensversicherungen.