Risikolebensversicherung in der Schweiz
Hier finden Sie Antworten auf die acht wichtigsten Fragen rund um die Risikolebensversicherung.
31.01.2022
iStock / FatCamera
1. Was ist eine Risikolebensversicherung?
Eine Risikolebensversicherung sichert finanzielle Risiken durch Erwerbsunfähigkeit oder Todesfall ab. Dabei wird unterschieden zwischen Todesfallversicherung und Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Eine reine Risikolebensversicherung ohne Sparanteil können Sie im Rahmen der gebundenen Säule 3a wie auch der freien Säule 3b abschliessen.
2. Wie funktioniert die Risikolebensversicherung?
Die Risikolebensversicherung erbringt dann eine Leistung, wenn während der Laufzeit der Versicherungsfall (Erwerbsunfähigkeit oder Todesfall) eintritt. Tritt der Versicherungsfall ausserhalb der Versicherungsdauer ein, werden keine Leistungen erbracht.
3. Risikolebensversicherung für Todesfall
Wann benötige ich eine Risikolebensversicherung für den Todesfall?
Die Risikolebensversicherung für den Todesfall schützt Ihre Hinterbliebenen vor finanziellen Forderungen. Besonders Hypothekardarlehen könnten nach dem Tod der versicherten Person ansonsten zu einer Belastung für die Angehörigen werden. Mit der Risikolebensversicherung können Sie auch Ihre Geschäftspartner vor Verlusten schützen, die durch Ihren Ausfall entstehen.
Was deckt die Todesfallrisikoversicherung?
Die Versicherung deckt den Todesfall durch Unfall oder Krankheit ab. Dabei gibt es, vor allem bei der Deckung von psychischen Krankheiten und Selbsttötung, Leistungsunterschiede bei den verschiedenen Versicherern. Innerhalb der Vertragslaufzeit tätigt die Versicherung im Todesfall eine Einmalzahlung oder Rentenzahlungen.
Wann sollte ich eine Risikoversicherung mit abnehmender, wann eine mit konstanter Todesfallleistung wählen?
Diese Frage hängt stark mit dem Zweck der Absicherung zusammen. Sichern Sie eine Zweithypothek ab, die vollständig getilgt werden soll? Dann bietet sich eine Risikolebensversicherung mit abnehmendem Todesfallkapital an. Möchten Sie mit der Versicherung die Ausbildung der Kinder oder den Erwerbsausfall des Hauptverdieners absichern? Dann ist eine Versicherung mit konstanter Versicherungssumme ratsam.
Bei einer Lösung mit abnehmendem Todesfallkapital wird auch die Prämie kontinuierlich günstiger. Es lohnt sich also finanziell, wenn immer möglich, eine abnehmende Versicherungssumme zu wählen.
4. Risikolebensversicherung für Erwerbsausfall
Wann benötige ich eine Risikolebensversicherung für den Erwerbsausfall?
Bei einer Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Unfall oder Krankheit springt die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (Berufsunfähigkeitsversicherung/ Erwerbsausfallversicherung) ein.
Was deckt eine Risikolebensversicherung für Erwerbsunfähigkeit ab?
Sie hilft den bisherigen Lebensstandard aufrechtzuerhalten und beugt einer Verschuldung vor. Dabei wird sie in Form einer regelmässigen Rente ausbezahlt. Im Artikel über die Erwerbsunfähigkeitsversicherung erfahren Sie mehr dazu.
5. Worauf muss ich bei der Risikolebensversicherung achten?
Höhe der Versicherungssumme: Soll die Familie für den Fall abgesichert werden, dass der Hauptverdiener ausfällt, sollte die Versicherungssumme etwa das Drei- bis Fünffache des Jahresgehalts des Hauptversorgers betragen. Bei der Absicherung von Krediten kann die Kredithöhe als Massstab dienen. Hier ist unter Umständen eine Risikolebensversicherung mit sinkender Versicherungssumme am besten geeignet.
Deckungsumfang: Sind alle Risiken gedeckt? Gibt es Situationen (zum Beispiel Auslandsaufenthalte), in denen die Versicherungsdeckung nicht gewährleistet ist?
Unterschiede in der Risikoklassifizierung: Die Anbieter unterscheiden sich stark in der Einstufung der Tätigkeiten und der persönlichen Lebensumstände der versicherten Person. Sind Sie zum Beispiel Raucher, zahlen Sie einen Risikoaufschlag. Dieser wird von jeder Versicherungsgesellschaft gesondert festgelegt.
Flexibilität: Lebensversicherungen decken häufig bloss das reine Todesfallrisiko ab. Da Lebensversicherungen langfristig angelegt sind, ist Flexibilität ein wichtiger Faktor. Über die Jahre kann sich das Bedürfnis nach einer reinen Risikolebensversicherung hin zu einer gemischten Lebensversicherung mit Sparanteil entwickeln.
Einige Anbieter unterstützen die entsprechende Umwandlung der Versicherungspolice ohne den Verlust des bisher erbrachten Deckungskapitals. Achten Sie beim Vertragsabschluss auf die Flexibilität der Police in Form von Umwandlung oder Rückkauf. Die entsprechenden Informationen finden Sie auf den Produktseiten im Lebensversicherungsvergleich von Comparis.
6. Kann ich eine Risikoversicherung belehnen?
Ja, abhängig von den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) und zusätzlichen Bestimmungen kann die Versicherungspolice verpfändet oder beliehen werden. Oft dienen den Banken Risikolebenspolicen als Absicherung für Hypothekardarlehen.
7. Welche steuerlichen Vorteile hat eine Risikolebensversicherung ?
Sie können eine Todesfallversicherung sowohl im Rahmen der gebundenen Säule 3a wie auch der freien Säule 3b abschliessen. Prämienzahlungen in die Säule 3a können in der Steuererklärung vom AHV-pflichtigen Einkommen abgezogen werden.
Risikolebensversicherung im Rahmen der Säule 3a
Die Säule 3a ist die private, persönliche Altersvorsorge. Gegenüber der freien Vorsorge 3b bietet die Säule 3a steuerliche Vorteile. Bei den direkten Steuern an Bund, Kantone und Gemeinden können Sie Ihre Einzahlungen in die gebundene Vorsorge in der Steuererklärung bis zu den gesetzlich vorgesehenen Höchstbeträgen von Ihrem AHV-pflichtigen Einkommen abziehen.
Wer als Begünstigter eingesetzt werden kann, regelt die Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen (BVV 3). Bezugsberechtigt sind zuerst der Ehegatte bzw. die eingetragene Partnerin oder der eingetragene Partner, dann die direkten Nachkommen (oder gleichgestellte Personen bzw. Lebenspartner). Danach können Sie die Reihenfolge der übrigen gesetzlichen Erben (Eltern, Geschwister, übrige Erben) bestimmen.
Die Besteuerung findet bei Auszahlung zu einem reduzierten Steuersatz statt. Der Steuersatz ist je nach Kanton unterschiedlich.
Risikolebensversicherung im Rahmen der Säule 3b:
In der Säule 3b können Sie die Versicherungsprämien im Rahmen des Pauschalabzugs steuerlich geltend machen. Zudem steht das Kapital der freien Vorsorge im Notfall schnell zur Verfügung.
8. Wie geht man im Todesfall bei einer Risikolebensversicherung vor?
Die Versicherungsgesellschaft umgehend über den Tod informieren.
Police(n) beschaffen.
Welche Leistungen sind versichert?
Welche Unterlagen braucht der Versicherer, damit die versicherten Leistungen ausbezahlt werden können?
Ansprüche mit eingeschriebenem Brief unter Bezugnahme auf die Policen- oder Mitgliedschaftsnummer geltend machen. Als Beilage ist eine Kopie des amtlichen Todesscheines (erhältlich beim Zivilstandsamt des Sterbeortes) oder des Familienbüchleins nötig.
Für vorausbezahlte Prämien kann eine Prämienrückerstattung verlangt werden.
Den behandelnden Arzt benachrichtigen. Ist dieser nicht erreichbar, den Hausarzt verständigen. Ist auch dieser abwesend, den Notfallarzt informieren. Der Arzt stellt die Todesursache fest und stellt eine Todesbescheinigung aus.
Die Spital-, Klinik- oder Heimverwaltung erledigt die nötigen Formalitäten und lässt eine Todesbescheinigung ausstellen.
Polizei zur Abklärung des Unfallherganges beiziehen. Dies gilt für alle Unfälle (Verkehrs-, Arbeits-, Haushalts- und andere Unfälle).