Umzug in Basel: So finden Sie eine Umzugsfirma in Basel

Sie möchten in oder nach Basel umziehen? Comparis gibt hilfreiche Zügeltipps und zeigt, wie Sie das passende Umzugsunternehmen in Basel finden.

Art der Anfrage
    Elena Wetli Foto
    Elena Wetli

    16.05.2023

    Sonniger Tag in Basel.

    iStock / Rafael_Wiedenmeier

    1. Wie viel kostet ein Umzug in oder nach Basel?

    Die Umzugskosten in Basel hängen von verschiedenen Faktoren ab. Bestimmend sind etwa:

    • Grösse der alten Wohnung

    • Anzahl und Art der Umzugsgüter

    • das Stockwerk

    • Vorhandensein eines Lifts

    Tipp: Beim Umziehen gibt es viel zu organisieren. Die Comparis-Umzugscheckliste hilft Ihnen dabei, nichts zu vergessen. Möchten Sie den Umzug Profis überlassen? Über unseren Umzugspartner topmovers erhalten Sie bis zu fünf Offerten.

    Der Comparis-Umzugskostenrechner gibt die ungefähren Kosten für den professionellen Umzug und die Reinigung der Wohnung in Basel an. Die nachfolgende Tabelle gibt einen ersten Überblick:

    Anzahl Zimmer Umzugsdistanz
    10 km
    Umzugsdistanz
    30 km
    Umzugsdistanz
    50 km
    2,5 CHF 1’063 – 1’412 CHF 1’099 – 1’448 CHF 1’135 – 1’484
    3 – 3,5 CHF 1’354 – 1’756 CHF 1’390 – 1’792 CHF 1’426 – 1’828
    4 – 4,5 CHF 2’431 – 2’972 CHF 2’467 – 3’008 CHF 2’503 – 3’044

    Bei der Kostenberechnung müssen Sie allfällige weitere Ausgaben berücksichtigen. Das können beispielsweise Kosten für neue Möbel und Umzugskartons oder das Anlegen eines Nachsendeauftrags sein.

    2. Wie finde ich die passende Umzugsfirma in Basel?

    Suchen Sie in Basel-Stadt nach einem Umzugstransport? Dann finden Sie schnell über 60 Anbieter. Holen Sie sich mehrere Offerten ein. So können Sie das passende Unternehmen finden. Das geht mittlerweile bei den meisten Zügelfirmen online oder per E-Mail.

    Vergleichen Sie die Angebote und schauen Sie Bewertungen an. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, wo das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und welches Unternehmen zu Ihren Bedürfnissen passt.

    3. Welche Alternativen gibt es zum Umzugsunternehmen?

    Eine Alternative zum Umzugsunternehmen ist das Mieten eines Transporters. Das ist günstiger, aber auch aufwändiger.

    Unternehmen wie settelen.ch, cargowin.ch oder mich-mieten.ch bieten Lieferwagen in Basel für den Umzug zur Miete an. Sie lassen sich halbtags, ganztags oder übers Wochenende mieten.

    Achten Sie auf die Grösse und Lastfähigkeit des Transporters. Stellen Sie sicher, dass Sie den Transporter fahren dürfen.

    4. Wie kann ich in Basel einen Parkplatz für den Umzug reservieren?

    Parkfeld sperren

    Reservieren Sie einen Parkplatz bei der Kantonspolizei Basel-Stadt für den Tag des Umzugs. Die Kantonspolizei sperrt Ihnen dann ein Parkfeld und stellt die Schilder auf. Sie müssen den Auftrag spätestens zehn Tage vor dem Zügeltermin erteilen.

    Die Reservation kostet 50 Franken für das Aufstellen und 5 Franken pro Tag pro Schild (Stand Mai 2023). Sie benötigen je nach Länge der Sperrfläche mindestens zwei Schilder.

    Spartipp: Die Parkverbotsschilder können Sie selbst abholen, aufstellen und wieder entfernen. Das kostet für einen Tag und Schild nur 5 Franken plus 10 Franken Depotgebühren (Stand 2023).

    Übrigens: Zügelunternehmen kümmern sich in der Regel selbst um die Parkplatzreservierung. Das verursacht meist keine zusätzlichen Kosten.

    Besucherparkkarte kaufen

    Alternativ können Sie eine Besucherparkkarte für das Parkieren in der Blauen Zone kaufen. Sie kostet 12 Franken für einen halben und 20 Franken für einen ganzen Tag (Stand 2023). Achtung: Damit gibt es keine Garantie auf einen Parkplatz.

    5. Umzug in Basel melden: Die wichtigsten Adressen

    Anmeldung

    In Basel einen Umzug zu melden, dauert nur wenige Minuten: Im Kanton Basel-Stadt können Sie sich online via eUmzug anmelden. Oder Sie gehen persönlich beim Einwohneramt Kanton Basel-Stadt vorbei.

    Kindergarten, Schule und Hort

    Die Anmeldung können Sie online beim Erziehungsdepartement Basel-Stadt Volksschulen vornehmen. Füllen Sie dazu das Anmeldeformular aus und schicken Sie es an die angegebene E-Mail-Adresse.

    Strassenverkehrsamt

    Beim Kantonswechsel müssen Sie das alte Nummernschild abgeben und das Auto anmelden. Wenden Sie sich ans Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt.

    Weiteres

    Vergessen Sie nicht, die Adressänderung der Post und weiteren Dienstleistern wie Versicherungen mitzuteilen.

    6. Die bekanntesten Stadtteile in Basel

    Die Stadt Basel besteht aus 19 Wohnvierteln. Die Altstadt (bestehend aus Altstadt Grossbasel und Altstadt Kleinbasel) bietet nicht nur die bekanntesten Sehenswürdigkeiten, sondern auch ein Einkaufszentrum mit Rheinpromenade.

    Einige der beliebtesten Wohnviertel sind:

    • St. Alban-Viertel: Das Quartier zeichnet sich einerseits durch grosszügige Villen mit grossen Grünflächen aus. Andererseits prägen heute moderne Komplexe immer mehr das Quartier. Wichtig zu wissen: St. Alban hat eine hohe Verkehrsbelastung (Autobahn-Osttangente, Transit- und Zubringerverkehr).

    • Wettstein: In Wettstein finden sich grosszügige Bauten, umgenutzte Industrieareale sowie diverse Schulen im nördlichen Teil. Der Sportplatz Landhof ist ein Freizeit- und Erholungsraum im Quartier.

    • Bachletten: Zahlreiche Bäche durchfliessen Bachletten. Das Wohnviertel wirkt grün und offen. In der Nähe finden sich der Zoologische Garten, der Schützenmattpark und die Sportanlage Schützenmatte. Auf dem Neuweilerplatz hat es zahlreiche Läden.

    Sie möchten mehr erfahren? Der Kanton Basel-Stadt bietet genauere Beschreibungen der Quartiere an.

    Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 22.02.2022