Bezahlen per Handy: Wie funktioniert Twint?
Ob online, an der Kasse oder unter Freunden: Mit der Bezahl-App Twint zahlen Sie mobil. Comparis gibt einen Überblick über die Schweizer App.

29.11.2023

iStock / cocorattanakorn
1. Was ist Twint?
Twint ist eine Schweizer Bezahl-App. Hinter der App stehen mehrere Schweizer Banken. Mit Twint können Sie an vielen Orten in der Schweiz bargeldlos bezahlen. Twint-Nutzende können sich auch untereinander Geld senden.
In der Schweiz ist Twint mit einem Anteil von 60 Prozent Marktführer für mobiles Zahlen. Eine Comparis-Analyse zeigt: Twint gilt als eines der vertrauenswürdigsten Zahlungsmittel in der Schweiz.
Die an Twint beteiligten Banken sind:
Banque Cantonale Vaudoise
Credit Suisse
Postfinance
Raiffeisen
UBS
Zürcher Kantonalbank
Ausserdem sind Six und Worldline an Twint beteiligt.
2. Wie funktioniert Twint?
Um Twint zu nutzen, laden Sie die App Ihrer Bank auf Ihr Handy. Anschliessend verbinden Sie Ihr Bankkonto oder Ihre Kreditkarte mit der App. Wie genau Sie Twint einrichten, hängt vom Anbieter ab.
Twint ohne Bankkonto
Sie möchten mehr Kontrolle über Ihre Ausgaben mit Twint? Dann können Sie Twint auch als Prepaid ohne Kontoanbindung oder Kreditkarte nutzen. So laden Sie das Prepaid-Guthaben auf:
Lastschriftverfahren
Einzahlungsschein
Guthabencode
Mehr Informationen zum Prepaid-Angebot von Twint.
Kundenkarten hinterlegen
In Ihrer Twint-App können Sie Kundenkarten und Coupons digital aufbewahren. So profitieren Sie bei jeder Zahlung über Twint von den Vorteilen der hinterlegten Karte.
Achtung: Scannen Sie den QR-Code an der Kasse spätestens bei der Frage nach der Kundenkarte. Sonst verfällt möglicherweise der Zugriff auf die Vorteile der Karte.
3. Wo kann ich mit Twint bezahlen?
Die kostenlose App verspricht bargeldloses Bezahlen an verschiedenen Orten:
an Kassen
an Automaten
in Online- und App-Shops
zwischen Nutzerinnen und Nutzern
bei teilnehmenden Vereinen
Je nach App und Bank gibt es ein monatliches Limit für Zahlungen.
An der Kasse oder an Automaten zahlen Sie via QR-Code. Den können Sie am Zahlungsterminal scannen.
Sie können auch Parkgebühren via Twint zahlen:
Zahlung an der Parkuhr: Scannen Sie den QR-Code und geben Sie bei der ersten Verwendung Ihr Autokennzeichen ein. In der Twint-App bestimmen Sie anschliessend Ihre Parkdauer und bestätigen die Zahlung.
Bezahlen ohne Parkuhr: Öffnen Sie die Twint-App und wählen Sie die Funktion «Parkieren». Bestimmen Sie den Standort mit der Ortungsfunktion Ihres Handys. Geben Sie die geplante Parkdauer an und bestätigen Sie die Zahlung.
Ticketloses Parkieren: Öffnen Sie die Twint-App und wählen Sie die Funktion «Parkieren». Klicken Sie auf das Auto-Symbol und aktivieren Sie die «Kennzeichenerkennung». In einigen Parkhäusern können Sie damit ticketlos parkieren. Die Schranke öffnet sich automatisch. Das Geld wird danach über Twint abgebucht.
Haben Sie weniger lange als geplant geparkt? Die Parkzeit können Sie jederzeit abbrechen. Die Differenz erhalten Sie via Twint zurück.
Verschiedene Onlineshops und wohltätige Organisationen bieten Zahlungen mit Twint an. Die Zahlung tätigen Sie über einen QR-Code oder durch einen Zahlencode.
Twint hat auch eine integrierte Spendenfunktion. Dort können Sie Ihre gewünschte Organisation auswählen und spenden.
Mit Twint können Sie Geld an Freunde senden. Das läuft über die Handynummer der Nutzenden. Das Limit ist dabei von der jeweiligen App abhängig.
Sie können auch Geld von anderen anfordern. Zusätzlich ermöglicht Twint eine Aufteilung von bezahlten Beträgen zwischen mehreren Personen.
Twint bietet eine Funktion speziell für Vereine an. Vereine können einen Twint-QR-Code für Zahlungen erstellen. Die Nutzung kostet zwischen 1,3 und 2,5 Prozent pro Transaktion. Es gibt dafür aber keine Fixkosten.
Twint ist nur in der Schweiz verfügbar. Zahlungen im Ausland sind also nicht möglich. Sie können die Prepaid-App aber mit einer ausländischen Handynummer aus einem der folgenden Länder nutzen:
Deutschland (+49)
Frankreich (+33)
Liechtenstein (+423)
Italien (+39)
Österreich (+43)
4. Muss ich für Twint Gebühren zahlen?
Für Nutzende ist die App gebührenfrei. Die Händler hingegen geben bei jeder Transaktion einen gewissen Prozentsatz an Twint ab.
In Ausnahmefällen gibt es eine Gebühr für einzelne Dienstleistungen. Dazu zählen etwa die ticketlose Parking-Funktion und der Bargeldbezug.
5. Kann ich mit Twint Bargeld beziehen?
Mit Twint können Sie über einen Sonect-Partnershop Geld beziehen. Das Maximum liegt bei 200 Franken pro Transaktion. Monatlich können Sie höchstens 1’000 Franken beziehen.
Die Gebühr für den Twint-Bargeldbezug hängt vom gewünschten Betrag ab. Holen Sie sich bis 100 Franken, zahlen Sie 1.50 Franken. Bei Beträgen über 100 Franken zahlen Sie 2 Franken Gebühr.
6. Kann ich meine Twint-Nummer ändern?
Eine Änderung der Nummer ist grundsätzlich möglich:
Twint-Prepaid-App: Änderung via App möglich.
Twint-App mit Bankkonto: Sie müssen meist Ihr Twint-Konto löschen lassen und ein neues erstellen.
7. Welche Banken bieten Twint an?
Viele Banken bieten ihre eigene Twint-App an. In der Tabelle finden Sie eine Übersicht der Banken-spezifischen Apps (Stand November 2023):
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 28.11.2018