Glasfaser-Ausbau: Schnelles Internet für die Schweiz
Glasfaser verspricht schnelles Surfen und eröffnet den Zugang zu neuen Technologien. Doch wie weit ist die Schweiz mit dem Ausbau? Für wen lohnt sich ein Glasfaser-Anschluss? Comparis erklärt.

07.03.2023

iStock / visualspace
1. Welche Internet-Technologien gibt es in der Schweiz?
Breitbandinternet ist der Oberbegriff für den Internetzugang mit hoher Datenübertragungsrate. Breitbandinternet ist Standard in der Schweiz und ermöglicht flächendeckend schnelles Surfen. Es gibt die folgenden Breitbandinternet-Technologien:
DSL (Telefon-Kupferleitungen, auch als Hybrid mit Glasfaser verfügbar)
VDSL (Hybrid Glasfaser/Kupfer, kurzes Kupferkabel)
Koaxial-Kabel (Hybrid Glasfaser/Koaxial-Kabel)
Glasfaser (FFTH)
Glasfaser-Geschwindigkeit im Vergleich
Leiter | Download- Geschwindigkeit | Upload- Geschwindigkeit | |
---|---|---|---|
DSL | Kupferkabel, auch als Hybrid mit Glasfaser verfügbar | 16 Mbit/s | 1 Mbit/s |
VDSL | Hybrid Glasfaser und kurzes Kupferkabel | 500 Mbit/s | 50 Mbit/s |
Koaxial-Kabel | Hybrid Glasfaser und Koaxial-Kabel | 1'000 Mbit/s | 100 Mbit/s |
FTTH (Glasfaser) | Glasfaser | 25'000 Mbit/s | 25'000 Mbit/s |
5G | Mobilfunk | 2'000 Mbit/s | 300 Mbit/s |
Satelliten | Satelliten-Netzwerk | 250 Mbit/s | 30 Mbit/s |
Maximal mögliche Geschwindigkeit, Stand November 2022
2. Glasfaser-Vorteile: Das beste Breitband-Internet?
Glasfaser weist im Vergleich zu DSL, VDSL oder Koax mit Abstand die höchste Bandbreite auf. Voraussetzung: Die Leitung läuft bis in die Wohnung oder ins Haus (Fiber-to-the-home, FTTH).
Alle Parteien eines Glasfasernetzes können gleichzeitig und ohne Leistungsabfall schnell surfen, gamen und streamen.
Arten | Übertragung | Konstante Leistung bei mehreren zeitgleichen Zugriffen | Konstante Leistung Distanzen | |
---|---|---|---|---|
Andere Breitband-Anschlüsse | DSL, VDSL, Koaxial-Kabelanschluss | Elektrische Signale | Nein | Nein |
Glasfaser | Fiber-to-the-Home (FTTH) | Optische und elektrische Signale | Ja | Ja |
3. Wie steht die Schweiz im internationalen Vergleich da?
Ende 2021 hatte die Schweiz unter allen Ländern der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) die höchste Marktdurchdringung von Breitband-Anschlüssen – im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Mehr als 48 Prozent der Schweizer Bevölkerung verfügten über Breitband-Internet.
4. Wofür brauchen wir schnelles Internet in der Zukunft?
Die Nachfrage nach schnellem Internet ist im letzten Jahrzehnt explodiert: Gemäss IDC ist 2022 das weltweite Datenvolumen fast 50 Mal grösser als 2010. Denn neue Technologien benötigen leistungsfähige Internet-Anschlüsse.
Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes schafft die Schweiz die Infrastruktur für höhere Bandbreiten und damit die Basis für die Technologien der Zukunft. Dazu gehören: Internet der Dinge (z. B. Smart Homes), Virtual-Reality-Anwendungen oder die Blockchain.
5. Wie ist die Glasfaser-Verfügbarkeit in der Schweiz?
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht die Schweiz ein flächendeckendes Glasfasernetz. Der interaktive Breitbandatlas des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) zeigt die Abdeckung der unterschiedlichen Anschlussarten.

Dabei fällt auf: Schnelles Glasfaser-Internet bis in die Wohnung ist vor allem in den urbanen Ballungszentren verfügbar. Die ländliche Bevölkerung surft mehrheitlich über das Kupfer- oder Koax-Kabel.
6. Welchen Internet-Anschluss habe ich bei mir zu Hause?
Mit dem Internet-Check von Comparis finden Sie schnell heraus, welcher Anschluss in Ihrer Liegenschaft verfügbar ist. Alternative: Werfen Sie einen Blick auf die Internet-Anschlussdosen bei Ihnen zu Hause.

Comparis-Tipp: Nutzen Sie DSL/VDSL oder FTTH? Lassen Sie Ihren Kabelanschluss deaktivieren, um versteckte Kosten zu vermeiden. Bestenfalls sparen Sie so bis zu mehreren hundert Franken pro Jahr.
Wie schnell ist das Internet bei den Glasfaser-Anbietern?
Das schnellste Internet in der Schweiz bietet der Anbieter Init7 mit bis zu 25’000 Mbit/s. Bei anderen Anbietern beträgt die Geschwindigkeit bis zu 10’000 Mbit/s. Dazu gehört Glasfaser von Sunrise, Swisscom oder Salt. Auch Abos von kleineren Anbietern wie Green, Quickline oder Teleboy bieten maximal 10’000 Mbit/s. Voraussetzung: Die Glasfaser-Verbindung reicht bis in die Wohnung.
7. Was kostet ein Glasfaser-Anschluss?
Die Kosten für den Glasfaser-Anschluss übernimmt der Anbieter. Sie zahlen die monatlichen Vertragskosten für Ihr Internet-Abo.
8. Lohnt sich Glasfaser für mich?
Die meisten Endgeräte wie Laptop, Tablet oder Handy sind nicht für Geschwindigkeiten von 10’000 Mbit/s und mehr ausgelegt. Das heisst: Die Leistung der ultraschnellen Internet-Abos ist in Wirklichkeit tiefer. WLAN-Router drosseln die Geschwindigkeit zusätzlich.
Schnelles Surfen ist mit allen Breitbandtechnologien möglich. Der noch schnellere Glasfaser-Anschluss lohnt sich vor allem, wenn
mehrere Personen in Ihrem Haushalt gleichzeitig streamen, gamen und surfen;
Sie zwingend darauf angewiesen sind, dass Ihr Internet störungsfrei und zuverlässig funktioniert;
Sie im Homeoffice mit sehr grossen Datenmengen hantieren.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 06.12.2022