Die CO-Abgabe wird auf alle fossilen Brennstoffe (z.B. Heizöl, Erdgas) erhoben. Sie beträgt 120 Franken (Stand 2022) pro Tonne CO. Ein Drittel (max. 450 Mio. Franken) fliesst in das Gebäudeprogramm zur Förderung CO-wirksamer Massnahmen, wie z. B. energetischer Sanierungen. Weitere 25 Mio. Franken (Maximalbetrag) kommen dem Technologiefonds zu.
Wie viel der Abgabe wird an die Bevölkerung zurückbezahlt?
Im Jahr 2022 werden für jede Person in der Schweiz 88.20 Franken an die jeweilige Krankenkasse überwiesen und von dieser mit der Prämie der Grundversicherung verrechnet. In diesem Betrag ist auch noch ein kleiner Teil der Lenkungsabgabe für flüchtige organische Verbindungen, die Ozonschäden verursachen, enthalten.
Wie werden CO-Abgaben an Unternehmen rückverteilt?
Die Rückverteilung erfolgt proportional zur abgerechneten AHV-Lohnsumme. Die Verteilung wird durch die Ausgleichskassen im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) übernommen.
Wie hängen CO-Abgabe und Emissionshandel zusammen?
Treibhausgasintensive Unternehmen , mittlere Unternehmen freiwillig Verschmutzungsrechte erwerben: Ein einzelnes solches Zertifikat berechtigt zum Ausstoss von einer Tonne CO. Sobald das Unternehmen dank Sanierungsmassnahmen weniger CO ausstösst, kann es Zertifikate auf dem freien Markt verkaufen. Dieses System soll die Reduktion des Kohlendioxidausstosses mit marktwirtschaftlichen Methoden reduzieren. Unternehmen, die am Handel mit Emissionsrechten teilnehmen, sind von der CO-Abgabe befreit.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 11.07.2019