Login
Login

Reiseapotheke-Checkliste: Das sollten Sie dabeihaben

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unverzichtbar. Weshalb das so ist und was hineingehört, zeigt Comparis.

Andreas Müller
Andreas Müller

05.08.2024

iStock / Liudmila Chernetska

1.Was gehört in jede Reiseapotheke?
2.Warum sollte ich eine Reiseapotheke haben?
3.Was gehört in die Reiseapotheke für Babys und Kinder?
4.In welchen Ländern gehört etwas Spezielles in meine Reiseapotheke?

1. Was gehört in jede Reiseapotheke?

Eine Reiseapotheke ist eine kleine Sammlung von Arzneimitteln und Zubehör für die Wundversorgung. Eine gute Reiseapotheke sollte einen Mix aus Verbandsmaterial, Medikamenten und Salben enthalten. Was Sie dabeihaben sollten, hängt auch von Ihren persönlichen Bedürfnissen und dem Reiseziel ab. Eine Grundausrüstung kann wie folgt aussehen:

Beschwerde Arzneimittel
Übelkeit & Magen-Darm-Beschwerden
  • Medikament gegen Übelkeit
  • Medikament gegen Reisekrankheit
  • Medikament gegen Verstopfung
  • Medikament gegen Durchfall
Wunden und Schürfungen
  • Desinfektionsmittel
  • Wund- und Heilsalbe
  • Gazekompressen & elastische Binden
  • Heftpflaster
  • Schnellverband
Zusätzlich:
  • Einweghandschuhe
  • Schere und Pinzette
Prellungen
  • Stützverband
  • Heilsalbe zur Behandlung von Prellungen und Verstauchungen
  • Kühlende Salben
Insektenstiche & -bisse
  • Insektenschutzmittel
  • Salben, Roll-ons oder Stichheiler zur Behandlung von Insektenstichen
  • Medikament zur Behandlung von allergischen Reaktionen
  • Zeckenzange
Fieber
  • Fiebersenkende Medikamente
  • Schmerzmittel
Zusätzlich:
  • Fiebermesser
Erkältung
  • Medikament gegen Husten
  • Medikament gegen Schnupfen
  • Halsschmerzmittel
  • Mittel gegen Ohrenschmerzen
Sonnenbrand
  • Sonnenschutzmittel
  • Après-Soleil-Lotion
  • Mittel gegen Sonnenbrand
Augenschmerzen
  • Augentropfen
Zusätzlich mitzunehmen
  • Persönliche Medikamente inkl. Medikamenten-Pass
  • Impfausweis, Reiseversicherungsnachweis

Am besten erstellen Sie Ihre Reiseapotheke gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Apotheker. So können Sie sicher sein, dass Sie auf keines der Medikamente eine bekannte Allergie haben.

Damit Sie das Wichtigste dabeihaben: Laden Sie hier unsere PDF-Checkliste für die Reiseapotheke herunter:

Reiseapotheke-Checkliste als PDF

Vor jeder Reise

Kontrollieren Sie vor jeder Reise das Ablaufdatum Ihrer Medikamente. Auch Verbände und Pflaster haben ein Ablaufdatum. Überprüfen Sie ausserdem, ob die eingepackten Medikamente im Zielland zugelassen sind.

2. Warum sollte ich eine Reiseapotheke haben?

Eine Reiseapotheke bietet schnelle Hilfe bei kleinen Problemen wie Kopfschmerzen oder Bauchschmerzen. Aber auch bei kleinen Verletzungen kann sie helfen.

In abgelegenen Gebieten ist eine Reiseapotheke besonders wichtig. Arzt und Apotheke sind oft weit weg. Dazu kommt die Sprachbarriere. Ausserdem haben Medikamente im Ausland häufig andere Namen. So können Sie unter Umständen nicht zum vertrauten Arzneimittel greifen.

Für Menschen mit chronischen Krankheiten ist es besonders wichtig, ihre Medikamente immer dabeizuhaben.

Comparis-Tipp: Reiseapotheke im Flugzeug

Hier gilt: Packen Sie die wichtigsten Medikamente immer ins Handgepäck. Beachten Sie dabei die geltenden Gepäckbestimmungen.

3. Was gehört in die Reiseapotheke für Babys und Kinder?

Bei Reisen mit Kindern sollten Sie die Reiseapotheke extra darauf auslegen. Gängige Mittel wie fiebersenkende und schmerzlindernde Mittel in kindgerechter Dosierung haben Sie vielleicht schon zuhause. Für Spezielleres können Ihnen ebenfalls Arzt oder Ärztin oder das Fachpersonal in der Apotheke weiterhelfen. 

Spezielles Verbandsmaterial sollte auch dabei sein. Kinderpflaster mit bunten Motiven sind bei kleineren Verletzungen hilfreich. Ist Ihr Kind allergisch oder chronisch krank, denken Sie an die entsprechenden Notfallmedikamente wie z. B. den Asthma-Spray. 

Achten Sie darauf, dass die Medikamente für Schwangere geeignet sind. Hilfe finden Sie hierbei beim Arzt oder in der Apotheke. Packen Sie allfällige Nahrungsergänzungsmittel mit ein. Gerade auf langen Flügen können Kompressionsstrümpfe helfen. Sie wirken Wassereinlagerungen und Thrombose entgegen.

4. In welchen Ländern gehört etwas Spezielles in meine Reiseapotheke?

Je nach Reiseziel können zusätzliche Medikamente und Hilfsmittel sinnvoll sein. In tropischen Ländern brauchen Sie unter Umständen stärkere Insektenschutzmittel. In den Bergen können Medikamente gegen Höhenkrankheit helfen. Besuchen Sie vor jeder Reise die Webseite des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Dort finden Sie die medizinischen Empfehlungen für Ihr Reiseziel.

Tipp: Besonders bei Reisen in exotische Länder lohnt sich eine Reiseberatung. Die gibt es zum Beispiel im Zentrum für Reisemedizin der Universität Zürich oder im Zentrum für Tropen- und Reisemedizin in Basel.

Lagerung

Lesen Sie die Packungsbeilagen vor Antritt der Reise genau durch. Sie enthalten wichtige Informationen zur Lagerung. Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Medikamente unter 25 Grad Celsius und trocken zu lagern. Auf Reisen mit dem Auto also beispielsweise im Handschuhfach. Im Hotel, falls vorhanden, im Kühlschrank.

Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 05.08.2024

Das könnte Sie auch interessieren

Ferien-Packliste: Das sollten Sie mitnehmen

16.01.2024

Krankheit oder Unfall im Ausland: Wer zahlt Repatriierung und mehr?

10.12.2021

Reise im Paket: Was ist eine Pauschalreise?

30.04.2024

Reisegepäckversicherung: Wie schütze ich meinen Koffer?

03.07.2024