Online-Hautcheck: Wie gut ist der digitale Hautarzt?
Einfach Bilder der Haut schicken und schnell eine Diagnose bekommen: Doch wie zuverlässig ist eine Hautuntersuchung online? Wir klären auf über Möglichkeiten und Kosten der Teledermatologie.

iStock / Moyo Studio
1. Wie funktioniert ein Online-Hautcheck?
Eine Online-Untersuchung ist in der Dermatologie möglich, da Diagnosen meist über eine Begutachtung der Haut gestellt werden. Der digitale Hautcheck kann somit eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Dermatologie sein – schnell und bequem von zu Hause aus.
Und so geht’s:
Eine Anfrage starten: Laden Sie einfach Bilder der betroffenen Hautstelle hoch und füllen Sie den medizinischen Fragebogen aus.
Sich registrieren: Melden Sie sich auf der Plattform des Anbieters an und hinterlassen Sie Ihre Daten.
Die Leistung bezahlen: Kosten für das Hautscreening übernehmen Sie sofort online über die gängigen Bezahlmöglichkeiten.
Eine Diagnose erhalten: Diese bekommen Sie meist innerhalb von 24 Stunden, inklusive Beratung und wenn möglich Therapieempfehlung. Wird ein Rezept benötigt, erhalten Sie dieses in elektronischer oder herkömmlicher Form.
Angebot des Comparis-Partners Derma2go
Abklärung innert max. 24 Stunden
CHF 75 Fixpreis
Versand von Medikamenten durch Partner-Versandapotheke
Erhalt eines Rezepts
Zusammenarbeit mit führenden Universitätsspitälern der Schweiz
Angebot des Comparis-Partners Onlinedoctor
Abklärung innert max. 48 Stunden
CHF 55 Fixpreis
E-Rezept oder auf Anfrage Papier-Rezept
Vergünstigung durch folgende Krankenkassen: CSS, Swica, Sympany und ÖKK
2. Bei welchen Beschwerden kann ein Online-Hautarzt helfen?
Unter anderem können folgende Hautveränderungen und chronischen Hauterkrankungen von einer Fachärztin oder einem Facharzt für Dermatologie online begutachtet und diagnostiziert werden:
Akne
Ekzeme
Kontaktallergien
Nesselfieber
Schuppenflechte
Das Angebot ist nicht für medizinische Notfälle gedacht und geeignet. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an einen ärztlichen Notfalldienst oder eine niedergelassene Hautärztin oder einen Hautarzt.
Sie wollen ein Muttermal oder ein Tattoo entfernen lassen? Hier empfehlen wir Ihnen einen Besuch bei einer Fachärztin oder einem Facharzt für Dermatologie vor Ort.
3. Welche Vor- und Nachteile hat ein Hautcheck online?
Das sind die Vorteile einer Online-Hautuntersuchung:
flexibel und zeitsparend
kein Termin nötig
unabhängig von Ort und Zeit
schnelle Diagnose und Weiterbehandlung
keine Ansteckungsgefahr (etwa mit dem Coronavirus)
Das sind die Nachteile einer digitalen Hautarztpraxis:
Die Hautveränderung muss gut fotografiert werden.
Manche Hauterkrankungen brauchen zusätzliche Untersuchungsmethoden.
Nicht in allen Fällen kann der Online-Hautcheck den Gang zur Arztpraxis ersetzen.
Für bestimmte Bevölkerungsgruppen kann der Zugang zur Telemedizin erschwert sein: etwa für ältere Menschen oder Menschen mit Migrationshintergrund.
Verschiedene Studien zeigen, dass für eine Hautuntersuchung häufig kein persönlicher Kontakt notwendig ist. Bilder und entsprechende Informationen reichen in vielen Fällen aus. In der Versorgung chronischer Patientinnen und Patienten wurde mehrfach nachgewiesen, dass kein Unterschied in der Effektivität der Behandlung zwischen der Präsenz- und Fernbehandlung vorliegt.
Allerdings gilt auch: Nicht immer kann ein Online-Hautcheck die Hautärztin oder den Hautarzt vor Ort ersetzen.
4. Trägt die Krankenkasse die Kosten?
Ein Online-Hautcheck bzw. eine Online-Sprechstunde bei einer Hautärztin oder einem Hautarzt wird in der Schweiz nicht von der Krankenkassen-Grundversicherung vergütet. Einzelne Krankenkassen übernehmen jedoch einen Teil der Kosten aus gewissen Zusatzversicherungen.
Quellen
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 01.12.2022