Wie finde ich einen guten Hausarzt?
Brauchen Sie einen neuen Hausarzt? Informieren Sie sich, worauf Sie achten müssen.
iStock / gilaxia
Mangel an Hausärzten in der Schweiz
Die Ausbildung zum Hausarzt verlor in den letzten Jahren bei Medizinstudenten an Beliebtheit. Dem gegenüber wird die Nachfrage nach Hausärzten tendenziell grösser – gerade aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung. Dies führt zu einem Hausärztemangel.
Was zeichnet einen guten Arzt aus?
Berufsausübungsbewilligung: Überprüfen Sie, ob der Arzt eine Bewilligung hat und die erforderlichen Zertifikate besitzt. Die meisten Informationen finden Sie im Ärzte-Verzeichnis oder im Medizinalberuferegister (Medreg).
Zertifizierung/Weiterbildung: Informieren Sie sich über die Aus- und Weiterbildungen des Arztes. Auf offiziellen Verzeichnissen (medreg.admin.ch oder doctorfmh.ch) können Sie entsprechende Informationen einsehen. Grundsätzlich müssen sich Ärzte in regelmässigen Abständen fortbilden. Idealerweise hat Ihr Hausarzt eine Zusatzausbildung für Ihre Bedürfnisse, z.B. einen Schwerpunkt in Geriatrie/Altersmedizin oder einen Fähigkeitsausweis in Homöopathie.
Qualitätszertifikate: Ärzte und Praxen können sich von unabhängigen Instituten und Stiftungen zertifizieren lassen. Es gibt eine Vielzahl von Zertifikaten, die nicht alle gleich aussagekräftig sind. Ein aussagekräftiges Zertifikat vergibt beispielsweise die EQUAM-Stiftung.
Qualitätszirkel: Hausärzte schliessen sich zu Qualitätszirkeln zusammen, in denen medizinische Fälle, neue Erkenntnisse aus Studien und weitere «best practices» diskutiert und reflektiert werden. Vor allem die Regelmässigkeit und Struktur dieser Treffen ist ausschlaggebend.
Mitgliedschaft in Ärztenetzwerken: Praxen und Ärzte, die Teil eines Netzwerks sind, engagieren sich in unterschiedlicher Ausprägung für Qualitätsarbeit. Dazu gehören beispielsweise regelmässige Treffen in Qualitätszirkeln (siehe oben), Qualitätszertifizierungen (sieh oben), die Erarbeitung und Einführung forschungsbasierter Richtlinien.
Keine auffälligen Praxisumzüge: Seien Sie vorsichtig bei Ärzten, die in den letzten Jahren mehrmals ihren Standort in einen anderen Kanton verlegt haben. Umzüge von Ärzten sind ein Indiz für Auflagen vom Kantonsarzt. Je nach Kanton werden Auflagen anders bewertet. Setzen Sie sich bei Bedenken über mögliche Vorfälle vom Arzt mit der Stiftung für Patientenschutz (SPO), mit einer Patientenstelle oder gegebenenfalls mit dem Kantonsarzt in Verbindung.
Wichtige persönliche und fachliche Faktoren von Ärzten
Ihr Arzt:
nimmt sich Zeit und hört Ihnen gut und aktiv zu;
fragt Sie neben den Beschwerden auch nach dem allgemeinen Empfinden;
geht auf Ihre Ängste und Sorgen ein;
kommuniziert in verständlicher Sprache;
untersucht Ihre Beschwerden und erklärt den Befund;
zeigt verschiedene Behandlungsoptionen auf;
erklärt die vorgeschlagenen Massnahmen, Therapien und Tests, inkl. deren Vor- und Nachteile;
kann zu fehlendem Wissen und Fehlern stehen und überweist, wenn nötig, an einen Spezialisten;
fällt die Entscheidung zum weiteren Vorgehen gemeinsam mit Ihnen;
vereinbart verbindlich, wie es weitergeht (z.B. Einnahme von Medikamenten, nächstes Treffen).
Zwischenmenschliche Faktoren
Der Hausarzt ist für viele Patienten die erste Anlaufstelle bei medizinischen Beschwerden. Deshalb sollte der Arzt sympathisch sein. Nur wenn Sie dem Hausarzt Ihre Anliegen und Fragen anvertrauen können, kann der Hausarzt Sie optimal beraten und behandeln.
Welche Hausärzte nehmen neue Patienten auf?
Viele Hausärzte und Hausarztpraxen sind aufgrund des Hausärztemangels ausgelastet und nehmen keine neuen Patienten mehr auf. Folgende Aspekte können Ihre Chancen verbessern, einen Hausarzt zu finden:
Überweisung durch Ihren alten Hausarzt: Wer von einem Hausarzt an einen anderen überwiesen wird, hat bessere Chancen angenommen zu werden.
Neue Praxen: Bei neugegründeten Gruppenpraxen oder Ärztezentren sind die Chancen besser, einen neuen Hausarzt zu finden. Bei Gruppenpraxen hat man jedoch oft keine Garantie, dass man immer vom gleichen Arzt behandelt wird.
Krankenkassenmodell: Patienten mit einem HMO- oder Hausarztmodell haben meist bessere Voraussetzungen, einen Hausarzt zu finden. Solche Modelle enthalten Vereinbarungen, dass Ärzte bzw. Arztpraxen Versicherte der entsprechenden Krankenkasse aufnehmen. Aber Vorsicht: Wer über ein sogenanntes Listenmodell versichert ist (kein Vertrag zwischen Krankenkasse und Arzt oder Gruppenpraxis), mindert damit seine Chancen, einen Hausarzt zu finden. Mehr Informationen zum Unterschied zwischen «echten Hausarztmodellen» und Listenmodellen finden Sie hier.
Manche Ärzte geben im Comparis-Ärzteverzeichnis an, ob sie Patienten aufnehmen.