Login
Login

Faltenbehandlung mit Botulinumtoxin

Das Leben hinterlässt seine Spuren im Gesicht. Botulinumtoxin spricht für glatte Haut durch kleine Spritzen. Erfahren Sie mehr über Wirkung, Risiken und Kosten in der Schweiz.

Melanie Eberlein Foto

Melanie Eberlein

12.01.2023

Frau mit schöner Haut

iStock

1.Was ist Botulinumtoxin?
2.Wofür wird Botulinumtoxin verwendet?
3.Wie lange hält eine Behandlung mit Botulinumtoxin?
4.Wer darf eine Botulinumtoxin-Behandlung anbieten?
5.Worauf muss ich achten, wenn ich einen Arzt suche?
6.Ist Botulinumtoxin gefährlich?
7.Was sollte ich vor und nach der Behandlung beachten?
8.Botulinumtoxin-Preise in Zürich

1. Was ist Botulinumtoxin?

Botulinumtoxin Typ A ist ein aus einem Bakterium gewonnenes Protein. Der Wirkstoff, der besser bekannt ist als Botox, wird in einem komplexen Verfahren hergestellt. Er gilt als hochwirksames Nervengift und entspannt die Muskulatur. Arzneimittel mit diesem Wirkstoff sind verschreibungspflichtig.

Botulinumtoxin wird in den Muskel gespritzt und blockiert dort gezielt Nervenimpulse. Der Muskel lässt sich nicht mehr wie gewohnt anspannen. Fühlen und Tasten durch die Haut sind immer noch möglich.

Botulinumtoxin ist vielen besser als Botox bekannt. Fakt ist: Botox ist eigentlich ein Markenname. Es gibt verschiedene Botulinumtoxin-Präparate, Botox ist nur eines davon.

2. Wofür wird Botulinumtoxin verwendet?

Es wird sowohl zur Behandlung neurologischer Erkrankungen als auch in der ästhetischen Medizin eingesetzt, um störende Ausdrucksfalten zu glätten. Bereits seit den Achtzigerjahren findet es als Muskelrelaxans Verwendung.

Häufige Anwendungsgebiete sind:

  • Bewegungsstörungen (Dystonien), etwa der Schiefhals

  • übermässiges Schwitzen (Hyperhidrose)

  • Tremor, Krämpfe etc.

Faltenbehandlung

Botulinumtoxin bewirkt, dass sich die Gesichtsmuskeln entspannen. Die Haut wirkt glatter und faltenfreier. Wie stark die Signalübertragung der Nerven gehemmt wird, hängt von der verwendeten Dosis ab. Für nicht mimisch bedingte Gesichtsfalten kommen andere Verfahren zum Einsatz. Alternative Methoden zur Faltenbehandlung sind etwa:

  • Hyaluronsäure

  • Collagen

  • Peelings

  • Microneedling

  • Mesotherapie

Übrigens gilt für die Schweiz: Eine Faltenbehandlung mit dem Nervengift ist bislang lediglich für die Korrektur der Zornesfalte auf der Stirn sowie Krähenfüsse zugelassen.

Die Anwendung für andere Gesichtsfalten ist nicht vorgesehen und wird als «Off-Label Use» bezeichnet. Diese Behandlungen werden unter Verantwortung des behandelnden Arztes oder der behandelnden Ärztin durchgeführt. Darunter fallen auch die Behandlung von chronischer Migräne und Schielen.

3. Wie lange hält eine Behandlung mit Botulinumtoxin?

Eine genaue Vorhersage, wie lange die Wirkung einer Behandlung anhält, lässt sich nicht allgemein machen. Das Gift wird individuell unterschiedlich schnell abgebaut. In seltenen Fällen bildet der Organismus Antikörper gegen Botulinumtoxin, was den Abbau beschleunigt.

Nach einem halben Jahr ist jedoch die Bewegungsfähigkeit der Gesichtsmuskeln in der Regel wieder vollständig hergestellt.

4. Wer darf eine Botulinumtoxin-Behandlung anbieten?

In der Schweiz darf Botulinumtoxin nur von Fachärztinnen und Fachärzten bestellt und injiziert werden. Das gilt auch für die Unterspritzung mit sogenannten Fillern, die länger als 30 Tage im Körper verbleiben. Um gute Ergebnisse zu erzielen und die Nebenwirkungen zu minimieren, sind fundierte medizinische und anatomische Kenntnisse nötig.

Kosmetikstudios sind nicht autorisiert, das Nervengift zu spritzen.

5. Worauf muss ich achten, wenn ich einen Arzt suche?

Lassen Sie Botulinumtoxin ausschliesslich von einer erfahrenen Fachärztin oder einem Facharzt (in der Schweiz FMH) spritzen. Achten Sie auf folgende Kriterien für gute und sichere Ergebnisse:

  • Qualifikation: langjährige Erfahrung, spezielle Schulungen und regelmässige Fortbildungen

  • Material: qualitativ hochwertige Präparate und steril eingepackte Injektionsnadeln

  • Aufklärung: ausführliches Beratungsgespräch und schriftliche Aufklärung

  • Ablauf: genaue Behandlungsplanung

  • Sympathie: persönlicher Eindruck von Praxis und medizinischem Personal

  • Sicherheit: sich wohl und gut aufgehoben fühlen

  • Teilhabe: auf Wünsche und Vorstellungen wird eingegangen

6. Ist Botulinumtoxin gefährlich?

Wichtig ist, dass die Botulinumtoxin-Anwendung professionell von einer qualifizierten Arztpraxis durchgeführt wird. Folgende Nebenwirkungen können auftreten:

  • Rötungen und Schwellungen an der Einstichstelle

  • Blutergüsse im Einstichbereich

  • allergische Reaktionen auf den Wirkstoff

  • Wirkung auf benachbarte Muskelgruppen durch unerwünschte Verteilung

  • Kopfschmerzen

  • trockene Augen oder veränderter Tränenfluss

  • hängende Augenlider

  • Schielen oder Doppeltsehen

Vorerkrankungen abklären

Bei bestimmten Vorerkrankungen sollte Ihre behandelnde Fachärztin oder Ihr behandelnder Facharzt die Risiken und den Nutzen einer Botulinumtoxin-Behandlung abwägen. Gefahren für die Gesundheit bestehen bei:

  • Augenerkrankungen

  • Muskelkrankheiten oder Muskelschwäche

  • Erkrankungen oder Beeinträchtigungen des Nervensystems

  • früheren Verletzungen im zu behandelnden Bereich

  • bekannten Problemen bei früheren Injektionen mit dem Wirkstoff

Botulinumtoxin wird als Wirkstoff in Medikamenten zur Faltenbehandlung seit 1989 verwendet. Die Medizin verfügt also über ausreichend Erfahrung zur langfristigen Therapiewirkung. Hinweise auf länger andauernde Nebenwirkungen gibt es nicht.

7. Was sollte ich vor und nach der Behandlung beachten?

In folgenden Fällen wird von Spritzen mit Botulinumtoxin abgeraten:

  • in der Schwangerschaft und Stillzeit

  • bei Entzündungen im Behandlungsbereich

  • vier Wochen vor oder nach einer Operation

Diese Empfehlungen gelten vor einer Behandlung:

  • Nehmen Sie sieben Tage vorher kein Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure ein. Müssen Sie jedoch beispielsweise Aspirin oder andere Blutverdünner aufgrund einer Erkrankung dauerhaft einnehmen, setzen Sie diese nicht ab. Rechnen Sie dann mit einem erhöhten Vorkommen von blauen Flecken.

  • Trinken Sie einen Tag vorher keinen Alkohol.

  • Erscheinen Sie ohne Make-up oder getönter Creme/getöntem Sonnenschutz zum Termin.

Diese Empfehlungen gelten nach einer Behandlung:

  • Verzichten Sie auf Massagen im Behandlungsbereich.

  • Achten Sie auf eine nicht zu starke Mimik.

  • Verzichten Sie zwei Tage auf Sport und anstrengende Tätigkeiten.

  • Gehen Sie zwei bis drei Tage nicht in die Sauna, vermeiden Sie starkes Schwitzen und nehmen Sie keine Sonnenbäder.

  • Konsumieren Sie weder Alkohol noch Nikotin direkt nach dem Spritzen.

8. Botulinumtoxin-Preise in Zürich

Hier finden Sie Preise für eine Botulinumtoxin-Behandlung in Zürich. Die Liste ist nicht abschliessend. Sie dient lediglich dazu, sich einen Eindruck zu verschaffen.

Praxis Krähenfüsse (CHF) Zornesfalte (CHF) Stirn/Zornesfalte/Krähenfüsse (CHF)
Face Factory 140 140 400
m1 Med Beauty ab 149 ab 149 k. A.
Faceland Schweiz 150 150 k. A.
Kosmetische Chirurgie Zürich – Dr. med. Schäfler ab 220 ab 220 ab 440
Beauty2Go 270 270 520
Fine Skin ab 216 ab 232 ab 552
Bellevue Esthetics – Dr. Martin Zoppelt 300 300 600
Sana Skin 300 300 700
Smoothline 300 350 700
Dermanence 350 350 700
Prevention Center 400 400 800

Sind Sie Anbieter für Botulinumtoxin-Behandlungen und noch nicht in der Liste aufgeführt? Kontaktieren Sie uns unter aerzteverzeichnis@comparis.ch. Wir prüfen Ihre Anfrage gerne.

Das könnte Sie auch interessieren

Was kostet eine Augenlidstraffung in der Schweiz?

19.04.2024

Wie finde ich einen Hautarzt?

02.11.2021